Wir freuen uns, Ihnen den Verkaufsstart unseres Innenstadt-Quartiers "Drei-Kronen-Hof" bekannt zu geben!
Moderne Anforderungen an ein zentrales und großzügiges Wohnen waren unser Antrieb hinter dem Projekt. Neben den individuellen Bedürfnissen unserer künftigen Bewohner und Dienstleister verlangte die herausragende Lage in Tuttlingen eine unverwechselbare Architektur. Die für den Entwurf charakteristische Höhenstaffelung wird gekrönt durch die weit sichtbaren „Sky-Lofts“ mit atemberaubendem Ausblick.
Von den 1-Zimmer-Appartements bis zu den Penthouse-Wohnungen bieten wir passenden Wohnraum für alle Lebensphasen. Dank sorgfältiger Planung verfügen die Wohnungen über unterschiedliche Grundrisstypologien, die wiederum verschiedene Wohnformen zulassen.
Sie sind Investor oder auf der Suche nach einem neuen Zuhause? Dann nutzen Deine Chance, eine der exklusiven Wohnungen im Drei-Kronen-Hof zu erwerben.
Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten findest Sie auf www.drei-kronen-hof.com
Quelle: https://www.ardmediathek.de/video/landesschau-baden-wuerttemberg/taubenplage-in-tuttlinger-mehrfamilienhaus/swr-bw/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIwOTA1MzE
Die mdc medical device certification GmbH, Benannte Stelle und Zertifizierungsstelle für Qualitätsmanagementsysteme im Gebiet der Medizinprodukte, hat einen weiteren wichtigen Schritt in ihrer Unternehmensgeschichte gemacht. In Anwesenheit der Wohnbau-Geschäftsführer Horst Riess und Rita Hilzinger sowie dem leitenden Architekten Michael Heim haben der Prokurist Karsten Kudlek und der Leiter der Niederlassung Tuttlingen Tobias Hensler den Pachtvertrag für ihre neuen Büroräume im Drei-Kronen-Hof in Tuttlingen unterzeichnet. Mit ungefähr 150 festangestellten und weiteren 70 freiberuflichen Mitarbeitern gehört mdc in ihrem Gebiet zu den führenden Stellen. Der Stuttgarter Spezialanbieter mit weiteren Standorten in Berlin, Österreich und Israel hatte bereits 2019 seine operative Niederlassung in Tuttlingen, im „Weltzentrum der Medizintechnik“ gegründet und konnte das Personal stets erweitern.
Die jetzigen Räume in der Rathausstraße werden nun zu klein und bei dem knappen Angebot an Büroflächen in Tuttlingen bot der Drei-Kronen-Hof eine willkommene Gelegenheit zur Erweiterung direkt vor Ort. Die Vergrößerung der Raumkapazitäten auf 15 Arbeitsplätze setze ein deutliches Zeichen, dass das Ziel eines ortsnahen Service für die in Tuttlingen und Umgebung sowie in der nahen Schweiz ansässigen Kunden weiterhin verfolgt werde, bekräftige Tobias Hensler. Karsten Kudlek betonte, dass der Geschäftsleitung der mdc weiterhin sehr viel an der lokalen Kundschaft und dem Standort liege.
Rita Hilzinger, Geschäftsführerin der Tuttlinger Wohnbau GmbH, freut sich über die erfolgreiche Vertragsunterzeichnung: „Wir sind stolz, einen weiteren seriösen und renommierten Partner wie die mdc medical device certification GmbH gewonnen zu haben.“ Sie versichert eine faire Partnerschaft. Mit den individuell auf die mdc abgestimmten Ausbauten der Gewerbeeinheit werde nun begonnen und der Umzug der mdc soll im Januar 2025 stattfinden.
Die Stadt Tuttlingen werde demnächst mit der Gestaltung der Außenanlagen beginnen, was sowohl für die neuen Büronutzer, wie auch für die künftigen Gastronomen im Drei-Kronen-Hof von Bedeutung sei. Horst Riess, Geschäftsführer der Tuttlinger Wohnbau, ist überzeugt, dass der Drei-Kronen-Hof ein großartiges Projekt für Tuttlingen sein wird: „Wir können uns nun gemeinsam auf die positive Entwicklung freuen.“
Derzeit führt die Tuttlinger Wohnbau GmbH weitere Verhandlungen mit Interessenten aus verschiedenen Bereichen. „Wir sind zuversichtlich, dass wir weitere wertvolle Partner für den Drei-Kronen-Hof gewinnen werden können“, so Hilzinger abschließend.
Quelle: www.wochenblatt.de, Artikel vom 17.07.2024
Nach dem Energiesprong-Prinzip hat die Tuttlinger Wohnbau eine Siedlung aus den 1940er Jahren zum Vorzeige-Sanierungsprojekt gemacht. Die Kosten für den Klimaschutz waren jedoch hoch.
Die zehn Mehrfamilienhäuser im Karree zwischen Olgastraße, Ringstraße und Kreuzstraße sehen mit ihren Fassaden aus senkrechter Holzlattung aus wie Neubauten. Dabei wurden sie als Werkswohnungen des Werkzeugmaschinenbauers Chiron bereits in den 1940er Jahren errichtet. Durch die serielle Sanierung erhielten die Z-förmig angeordneten Häuser eine 36 cm dicke Dämmung und Holzverkleidung sowie alle 55 Wohnungen einen Balkon.
Im Sommer 2023 begann das Sanierungsprojekt, für das die Firma Niersberger aus Erlangen als Generalunternehmer tätig war, dieses Frühjahr wurde es abgeschlossen. Energiesprong heißt die innovative Methode, mit der die Gebäude zukunftsfit gemacht wurden.
In den Niederlanden bereits seit Jahren gängige Praxis, in Baden-Württemberg ist die Chiron-Siedlung eines der ersten seriell sanierten Wohnquartiere.
Durch digitale Vermessung und Vorfertigung konnte die schnelle energetische und passgenaue Sanierung gelingen. Der Holzrahmenbau hängt an Stahlwinkeln, die aufgeschraubt wurden. Die alten Fenster wurden beim Einbau der neuen Fassade nach innen weggenommen. Ein Eingriff in die Wohnungen selbst war nicht notwendig. Zum Energiekonzept gehören eine Wärmepumpenheizung und eine Photovoltaikanlage mit Mieterstrommodell.
Wohnbau-Geschäftsführer Horst Riess rechnet mit einer Heizkostenersparnis von etwa 60% und gleichzeitig mit einer Reduktion der CO2-Emissionen von knapp 70%. In das Sanierungsprojekt hat die Tuttlinger Wohnbau rund 6 Mio. Euro investiert, 40% davon fließen als öffentlicher Zuschuss. Die Mieter sollen von den hohen Investitionskosten wenig spüren, sie werden laut Geschäftsführerin Rita Hilzinger nur mit einer Umlage von rund 1,50 Euro/qm belastet, obwohl eine Umlage von 5,89 Euro/qm zulässig wäre.
Quelle: www.immobilienzeitung.de, Artikel vom 04.07.2024
Hier dreht sich alles um Bier und deftiges Essen: Das Brauwerk Zollerhof aus Sigmaringen eröffnet in Tuttlingen eine Erlebnisgastronomie. In einer Nano-Brauerei im Erdgeschoss des Drei-Kronen-Hofs werden individuelle Biere gebraut, samt spektakulärem Fassanstich. Insgesamt breitet sich die Brauerei auf rund 560 Quadratmeter Fläche aus. Das ist mehr als das Irish Pub hat. Rund 160 Sitzplätze sollen innen entstehen, bis zu 150 im Außenbereich des Drei-Kronen-Hofs. Wenn Ralf Rakel, Geschäftsführer der Sigmaringer Brauerei Zoller-Hof, an die Außengestaltung denkt, die die Stadt dort umsetzen will, kommt er ins Schwärmen.
„Das gibt einen sehr schönen Vorplatz“, findet er, inklusive der geplanten Verkehrsberuhigung an dieser Stelle.
Geplant ist neben dem großen Gastraum im Innenbereich, der sich zur Straße hin orientiert, auch der „Malzboden“ als Nebenzimmer und das Hopfenfeld, das eine gemütliche Sitzecke ergeben soll.
Rakel spricht von Erlebnisgastronomie, die das Unternehmen nach Sigmaringen, Pfullendorf und Überlingen nun auch in der Donaustadt Tuttlingen umsetzen will.
Vor Ort sollen individuelle Biere gebraut werden, wie zum Beispiel ein Oyster-Bier. Regelmäßig sind zudem Events wie Krimidinner geplant. Denn: „Erlebnisgastronomie ist mehr, als dem Gast nur die Tür aufzumachen“, so Rakel. Seine Frau Claudia Sieben ist ebenfalls Geschäftsführerin und damit Brauereichefin in sechster Generation bei Zoller-Hof, das es seit mehr als 165 Jahren gibt.
Rita Hilzinger, Geschäftsführerin der Wohnbau, die den Drei-Kronen-Hof baut, verhehlt ihre Freude über die Vertragsunterzeichnung mit den Sigmaringern nicht, die am Freitag stattgefunden hat. Rund ein Jahr Verhandlungen gingen dem voraus.
„Wir sind total glücklich und stolz“, fasst sie zusammen: „Das ist, wie die Nadel im Heuhaufen zu finden.“ Zwar habe es einige Interessenten für die Gastro-Fläche im Ensemble gegeben. ,Aber nicht alle seien seriös oder bonitätsstark gewesen. Zudem passe das Brauwerk Zollerhof gleich aus mehreren Gründen nach Tuttlingen. Einen nennt sie explizit: „Endlich wird es deutsche und schwäbische Küche in Tuttlingen geben.
Darauf wartet man ja schon lange, wenn man die Klagen vieler Tuttlinger hört.“
Noch ist die Gaststätte im Rohbau, den Innenausbau hat die Wohnbau bewusst abgewartet, bis der Pächter feststand. Nun können dessen Vorstellungen zur Raumaufteilung, den Laufwegen und dem Standort der Theke umgesetzt werden. Auch das Brauwerk investiert beim Ausbau. Wie viel genau das ist, sagt Ralf Rakel nicht, nur so viel: „Da fließt schon viel Geld rein!“ Der Pachtvertrag mit der Wohnbau läuft über zwölf Jahre. Die Eröffnung des Restaurants ist im März 2025 geplant. Bereits zum Jahresende werden die Wohnungen in dem Komplex mit drei Gebäudeteilen fertig und bezugsfertig sein. Der Verkauf verlaufe schleppend, so Hilzinger, die zuversichtlich ist, dass diese Neuigkeit nun nochmals einen Kick gibt. Auch für den Gewerbebereich des Drei-Kronen-Hofs. „Denn das ist ein Bekenntnis zum Standort - von einem Auswärtigen. Das wird eine Wertsteigerung geben“, sagt Hilzinger.
Warum gerade Tuttlingen? Rakel zögert nicht mit der Antwort. „Als wir die Räumlichkeiten gesehen haben, haben wir uns gesagt: Das ist interessant!“ Die Entwicklung in Tuttlingen verfolge er schon lange, denn „eine Stadt muss eine gewisse Attraktivität haben für ein Brauwerk.“ Die sieht er in Tuttlingen gegeben. Zudem habe eine Standortanalyse ergeben, dass es im Bereich deutsche Küche/Hausmannskost noch Defizite gebe.
Zwischen 20 und 30 Arbeitsplätze sollen im künftigen Brauhaus in Tuttlingen entstehen. Personal zu finden - das sei eine Herausforderung. Es gibt noch eine weitere Gastronomiefläche im Drei-Kronen-Hof, im Obergeschoss desselben Hauses. 470 Quadratmeter umfasst sie, mit Terrasse in Richtung Innenstadt. Dazu laufen Verhandlungen mit mehreren Interessenten, erklärt Hilzinger. Möglich sei es auch, die Fläche aufzuteilen.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 22.05.2024
Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags öffnete die Tuttlinger Wohnbau die Baustelle des künftigen Drei-Kronen-Hofs und lud die Bevölkerung zur Baustellenbesichtigung ein. Mit über tausend Gästen wurden die Mitarbeiter der Wohnbau völlig überrannt.
Geschäftsführer Horst Riess sprach von einer „überwältigenden Resonanz“ und bedankte sich bei seinen Mitarbeitern dafür, dass diese ganze Veranstaltung problemlos ablaufen konnte. Von Jung bis Alt strömten Neugierige herbei, um den Baufortschritt zu begutachten. Der Innenausbau läuft derzeit auf Hochtouren. Die ersten Wohnungen im sogenannten Haus Drei sind bereits fertiggestellt. Nachdem die Musterfassade kürzlich von der Stadt Tuttlingen freigegeben wurde, beginnen nun auch die Verkleidungsarbeiten an der Fassade.
Die Besucher hatten am vergangenen Sonntag die Möglichkeit, an informativen Führungen über das Gelände teilzunehmen und die Fortschritte hautnah zu erleben. Der Leitende Architekt Michael Heim konnte mit viel Detailwissen die Besucher informieren und die Vertriebsabteilung unter der Führung von Tina Andric freute sich insbesondere darüber, dass die mit viel Mühe und Gefühl ausgestattete Musterwohnung so sehr überzeugen konnte. Die Schreinerei Harscher hat hierfür Möbel aus ihrem Einrichtungshaus zur Verfügung gestellt.
Das Interesse an den entstehenden Wohnungen war deutlich spürbar und das Feedback der Besucher war nahezu ausschließlich positiv. Ein Besucher fasste zusammen: „Da kann man als Tuttlinger froh und stolz sein, eine Wohnbau in der Stadt zu haben, die solche Projekte schultern kann.“ Insgesamt 70 Wohnungen – ein Teil davon ist bereits verkauft – entstehen in dem Innenstadt-Quartier. Kaufinteressenten wurden direkt vor Ort vom Vertriebsteam der Wohnbau beraten. Auch
Mitarbeiter der Sparkasse Tuttlingen standen für Fragen rund um die Finanzierungsmöglichkeiten bereit. Doch nicht nur die Wohnungen stehen im Fokus. Auch für die Gewerbeeinheiten werden derzeit intensive Verhandlungen bei der Tuttlinger Wohnbau geführt.
Die Tuttlinger Wohnbau blickt zufrieden auf den hochfrequentierten Tag der offenen Baustelle zurück und freut sich auf die kommenden Gespräche mit den Interessenten. Auch weiterhin steht das Vertriebsteam jederzeit für individuelle Beratungen zur Verfügung. Anfragen können an die folgende E-Mail-Adresse gesendet werden: verkauf@wohnbau-tuttlingen.de
Quelle: www.wochenblatt-online.de, Artikel vom 30.04.2024
Die Sanierung der Chiron-Siedlung gilt als gelungenes Projekt – aber wirtschaftlich ist es wohl kein Beispiel für die Zukunft. Darauf wies Gemeinderat Michael Seiberlich (CDU) im Technischen Ausschuss des Gemeinderats hin, wo Rathaus und Wohnbau die neuen Holzfassaden vorgestellt hatten. Obwohl die Wohnbau alle Fördermöglichkeiten ausgeschöpft hat, lägen die Kosten der Maßnahmen so hoch, dass man sich ähnliche Projekte kaum werde leisten können. Hätte die Wohnbau die rund sechs Millionen Euro an Investition komplett auf die Mieter umgelegt, wäre das eine Steigerung um 5,83 Euro pro Quadratmeter gewesen, so Geschäftsführerin Rita Hilzinger. Am Ende hat es das Unternehmen bei 1,50 Euro belassen. Das, so Seiberlich, sei „kein Weg in die Zukunft, wenn die Wohnbau am Ende Geld drauflegt“.
Wegen dieser Ausgaben müsse man darüber nachdenken, auf dem Bau Standards und damit Kosten zu senken. Ulrike Martin (LBU) sagte, dass energetische Sanierungen vonnöten seien, um dem Klimawandel zu begegnen.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 29.01.2024
Rita Hilzinger ist seit 40 Jahren Mitarbeiterin der Tuttlinger Wohnbau. Anlässlich dieses außergewöhnlichen Jubiläums lud das Unternehmen zu Ehren der „immer noch neuen“ Geschäftsführerin zu einer Feierstunde ein, wie der Tuttlinger Wohnbau mitteilt. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates, Oberbürgermeister Michael Beck, ließ es sich nicht nehmen, besonders ehrende Worte für Rita Hilzinger zu finden. Ihre Kompetenz und auch ihre Führungsstärke innerhalb des Unternehmens sei lange schon bekannt. Um die Weichen für die Zukunft richtig zu stellen, sei es aber geradezu angezeigt gewesen, sich die Dienste dieses „Wohnbau-Urgesteins“ zu sichern. Über weiterhin hohen Besuch konnte sich Rita Hilzinger freuen. Die höchste Repräsentantin der baden-württembergischen Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, Verbandsdirektorin Iris Beuerle, fand anerkennende Worte. Geschäftsführer Horst Riess, als langjähriger Kollege, ließ die, wie er sagte, bemerkenswerte Entwicklung der Jubilarin noch einmal Revue passieren. Seine Kollegin sei fachlich mit allen Wassern gewaschen und trotz der beachtlichen Karriere immer bescheiden und eine Vertrauensperson im Kollegenkreis geblieben. Die Geehrte bedankte sich in der ihr ureigenen zurückhaltenden
Art für die anerkennenden Worte. Mit gemütlichem Umtrunk schloss die Feierstunde.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 19.01.2024
Die Tuttlinger Wohnbau ist stolz darauf, dass kürzlich Corinna Hoffmann, Sekretärin des Geschäftsführers Horst Riess (Foto: Wohnbau), den Bachelor Professional of Marketing mit der Note 1,5 bei der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg erfolgreich abgeschlossen hat. Corinna Hoffmann ist neben den Sekretariatsaufgaben auch für den Bereich Marketing und das Erscheinungsbild des Unternehmens im Bereich des Corporate Designs verantwortlich und leitet das erst kürzlich eröffnete Wohnbau-Forum in der Tuttlinger Innenstadt. Hoffmann, so Geschäftsführer Riess, sei geradezu ein Musterbeispiel dafür, wie man mit neuen Qualifizierungen in einem Unternehmen großen Nutzen stiften könne.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 23.09.2023
Die Rohbauarbeiten auf dem ehemaligen Union-Areal sind nahezu fertig. Der „Drei-Kronen-Hof“ soll bis Sommer 2024 abgeschlossen sein. Seit 2021 baut die Wohnbau an der zentralen Stelle der Stadt. Alles in allem entstehen dort 70 Wohnungen mit fast 5000 Quadratmetern Wohnfläche, 14 Gewerbeeinheiten mit 3000 Quadratmetern Fläche sowie eine Tiefgarage. Für die Gastronomie - vorgesehen im Erdgeschoss ebenso im vierten Stock mit Rooftop-Bar - werden Pächter gesucht. Die Wohnbau investiert in das Projekt rund 40 Millionen Euro.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 01.09.2023
Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Axel Gedaschko, der Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW), das kürzlich eröffnete Wohnbau-Forum der Tuttlinger Wohnbau GmbH.
Er vertritt die Interessen der Wohnungswirtschaft gegenüber Politik, Wirtschaft und den Medien und setzt sich für eine konstruktive Zusammenarbeit ein. Der GdW ist der größte Dachverband in der Branche und vertritt bundesweit und auf europäischer Ebene rund 3.000 Wohnungsunternehmen. Bei seiner bundesweiten Sommertour standen zwei Wohnungsunternehmen aus Baden-Württemberg auf dem Programm: In Mannheim und in Tuttlingen.
Unter den Gästen befanden sich unter anderem Frau Dr. Iris Beuerle, die Verbandsdirektorin des Verbandes baden-württembergischer Wohnungs- und Immobilienunternehmen (vbw), die Bundestagsabgeordnete Maria-Lena Weiss und der Landtagsabgeordnete Niko Reith.
Axel Gedaschko, bekannt für sein Expertenwissen in Bezug auf bezahlbaren Wohnraum, faire Mietbedingungen und nachhaltige Entwicklung des Wohnungsmarktes, sorgte mit seinem Vortrag im Wohnbau-Forum für eine inspirierende Diskussionsgrundlage. Mit den Worten „Sie leisten hier wirklich Vorbildliches“ lobte Gedaschko das gesamte Team der Tuttlinger Wohnbau und auch die Stadt selbst. Er hatte am Vorabend gemeinsam mit Wohnbau-Chef Horst Riess einige Projekte des Tuttlinger Unternehmens besichtigt und habe dort „einige Dinge gesehen, die in vielen Städten nicht selbstverständlich sind“.
In seinem Grußwort betonte der städtische Baudezernent Florian Steinbrenner, dass die Tuttlinger Wohnbau eine zentrale Rolle bei der Stadtentwicklung spiele. Er zeigte sich optimistisch, dass die derzeitige Krise am Bau vorübergehe. „Wir werden weiterbauen.“
Axel Gedaschko ging in seinem Referat auch mit der Bundesregierung hart ins Gericht. Die Verunsicherung in der Gesellschaft und damit auch in der Baubranche sei groß. Gedaschko schlug mehrere Schritte hin zu einem bezahlbaren Wohnraum vor. Das Beseitigen von Vorschriften, die alle nur zu Verteuerungen führen, sei zwingend angesagt. Auch das oftmals völlig übertriebene Sicherheitsdenken beispielsweise bei Erdbeben und Brandschutz müsse hinterfragt werden. Oftmals seien hier teure und wenig nachvollziehbare Gutachten im Raum. Es müsse durchforstet werden, so Gedaschko. Auch die Reduzierung oder Abschaffung der Grunderwerbssteuer und oftmals überbordender Notargebühren helfe.
Geschäftsführer Horst Riess verabschiedete die Gäste mit kleinen Aufmerksamkeiten aus Tuttlingen. Mit dieser und den kommenden Veranstaltungen möchte die Tuttlinger Wohnbau einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung der Immobilienbranche in Tuttlingen und darüber hinaus leisten.
Quelle: www.wochenblatt-online.de, Artikel vom 31.07.2023
Mit dem Drei–Kronen–Hof geht es auf die Zielgerade. Am Mittwoch feierte die Tuttlinger Wohnbau nach 18 Monaten Bauzeit das Richtfest bei dem 40 Millionen Euro teuren Gebäude, das im Sommer 2024 fertig sein soll. Bis dahin müssen sich aber noch Mieter und Käufer überzeugen lassen, in das Gebäude mit „großstädtischen Zügen“ einzuziehen. Horst Riess machte keine Umschweife, wo er sich für den Bau des Drei–Kronen–Hofs hat inspirieren lassen. „So etwas gibt es in Berlin. Da habe ich es mir abgeschaut. Das ist für Tuttlingen eine einmalige Immobilie“, meinte der Geschäftsführer der Wohnbau zu dem „Bauwerk“, das künftig das Eingangstor der Stadt von Westen und Süden ist
Viel Wohn– und Gewerbefläche — noch zu haben
Und wirklich: Den Eindruck kann man bekommen. Zwischen den drei Gebäudeteilen wirkt der Innenhof wie das Center am Potsdamer Platz — im kleineren Maßstab. Ist mit 5000 Quadratmeter Wohn– und 3000 Quadratmeter Gewerbefläche für Tuttlinger Verhältnisse aber schon riesig. „Ein paar Wohnungen haben wir noch. Und auch für Büros und Arztpraxen findet sich noch Platz“, meinte Riess. Bei den 70 Wohnungen nähere man sich der 50 Prozentmarke, konkretisierte Rita Hilzinger, Prokuristin der Wohnbau und Leiterin der kaufmännischen Abteilung. „Einige haben wir verkauft, einige sind reserviert“, erklärte sie, wobei der Abschluss mit einem Notartermin absehbar sei. Bei den Verkäufen müsse man aber berücksichtigen, dass die Wohnbau „erst spät in den Vertrieb gegangen ist. Wir mussten ja erst die eigenen Kosten ermitteln, bevor wir Preise machen.“
Diese waren seit Baubeginn durch Corona–Pandemie, Störung der Lieferketten, höhere Energiepreise und Ukraine–Krieg gestiegen. Sogar ein Baustopp war diskutiert worden. „Der Schaden wäre aber größer gewesen, wenn wir das Gebäude einmotten. Also haben wir bei den Kosten weitergemacht“, meinte Oberbürgermeister Michael Beck, der auch die lange Planungszeit nochmals in den Blick nahm. „Es war nicht immer einfach.“
Beck ärgert sich, was nicht geplant wurde
Vor 15 Jahren habe man begonnen, die Flächen aufzukaufen. Anschließend musste bei dem „Enslin–Haus“ noch die Frage des Denkmalschutzes geklärt werden und ob es nicht in den Drei–Kronen–Hof integriert werden müsse. Dann war zehn Jahre über die Nutzung diskutiert worden. Rückblickend, so Beck, ärgere es ihn, dass man die Mediathek nicht im Drei–Kronen–Hof untergebracht habe.
Wohnbau verhandelt mit zwei Gastronomen
Dafür, dass das Areal belebt wird, will die Stadt sorgen, indem die Innenstadt nach dort vergrößert wird, erklärte der OB in einer Pressemitteilung. Und auch die Wohnbau scheint auf einem guten Weg, für hohe Lebensqualität am Drei–Kronen–Hof zu sorgen. „Wir sind mit zwei Gastronomen in guten Verhandlungen. Die sollen das Quartier aufwerten“, meinte Hilzinger. Über Namen wollte sie nicht reden. Das wird man spätestens dann sehen, wenn der Drei–Kronen–Hof bezugsfertig ist. In einem Jahr, wenn alles glatt läuft.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 13.07.2023
Bis 2045 sollen die Gebäude in Deutschland klimaneutral sein. Mit der Sanierung der Chironsiedlung startet die Tuttlinger Wohnbau nun in dieses — bundespolitisch abverlangte — Großprojekt. Für die Bewohner der zehn Häuser wird die Miete steigen, auch wenn die Wohnbau nicht alle Modernisierungskosten umlegen will.
Insgesamt 270 Gebäude hat die Wohnbau in ihrem Bestand. Die Baujahre reichen von 1944 bis heute. Trotz der großen Spanne stehe die Wohnbau bei der energetischen Sanierung ihrer Gebäude nicht am Anfang , betont Rita Hilzinger, Prokuristin und Leiterin der kaufmännischen Abteilung. Auch aufgrund der jährlichen Investition „beachtlicher Summen in die Bestandspflege und Modernisierung — insbesondere in energetische Ertüchtigungen“ ist die Zahl der Gebäude mit den schlechtesten Energieeffizienzklassen gering. Mehr als 160 KWH pro Quadratmeter werden nur in acht Prozent der Gebäude verbraucht. Das sind 150 Wohnungen.
Zuerst die Häuser mit größtem Einsparpotential sanieren
Und um diese Häuser will man sich nun zuerst kümmern. Allein 70 Wohnungen werden in der Chironsiedlung derzeit modernisiert. „Wir werden erst die Häuser mit den Energieeffizienzklassen F–H anpacken, weil darin auch der größte Hebel besteht“, sagt Hilzinger. Die größte Herausforderung sei es, zwischen dem Klimaschutz, der Sozialverträglichkeit der Modernisierung und der Finanzierung die richtige Balance zu finden. Allein die Klimaneutralität der Chironsiedlung wird rund sechs Millionen Euro kosten. Geld, das den Gewinn der Wohnbau schmälert und wenigstens teilweise durch die Mieten wieder zurückfließen soll. „Eigentlich könnte ich den Mietern nach der Modernisierung 3,50 Euro mehr pro Quadratmeter abverlangen. Aber wir müssen dabei auch die Sozialverträglichkeit im Blick haben“, meint Wohnbau–Geschäftsführer Horst Riess.
Sozialverträglich? Miete wird um 1,50 Euro pro Quadratmeter teurer
Wahrscheinlich, so erläutert es Hilzinger, werde es nur zu einer Mietsteigerung von 1,50 Euro pro Quadratmeter kommen. „Bei einer 50 Quadratmeter großen Wohnung sind das aber auch 75 Euro monatlich. So viel zur Sozialverträglichkeit“, meint sie. „In der Chironsiedlung gibt es Mieter, die schon sehr lange und gerne dort wohnen, manchmal gerade deswegen, weil es einfache und damit auch günstige Wohnungen sind.“
Info–Nachmittag sorgt für höhere Akzeptanz
Um die Bewohner auf dem Weg zur Klimaneutralität mitzunehmen, habe man einen Info–Nachmittag mit den betroffenen Mietern veranstaltet. „Das Verständnis für die Maßnahme hat sich dadurch verbessert“, sagt Hilzinger. Zumal es durchaus möglich ist, dass der Energieverbrauch und die -kosten für die Bewohner sinken. Dies, sagt Riess, liege aber am Verbrauch und sei von Mieter zu Mieter unterschiedlich.
Die Voraussetzungen, um Energie zu sparen, sind dann aber gegeben. Geplant sind die Kellerdecken zu dämmen, neue Türen und Fenster einzubauen, eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung und eine Wärmepumpe zu installieren sowie Abstellräume für Müll und Fahrräder zu bauen.
Der Clou: Fassaden kommen passgenau aus der Fabrik
Der Clou bei der Sanierung ist aber: die neue Fassade der Häuser. Diese wird nach einem 3D–Aufmaß seriell in einer Fabrik produziert und dann passgenau am Haus angebracht. „Das Verfahren wird Einzug halten“, ist Riess überzeugt und sieht die Gefahr, dass „Städte ein einheitliches Erscheinungsbild bekommen“. Hält man alle Vorgaben ein, werden die Sanierungen mit bis zu 40 Prozent der Summe gefördert.
Angesichts hoher Baupreise glaubt der Wohnbau–Chef, dass man in Zukunft darüber nachdenken muss, „wo man Gebäude umnutzen kann“. Vor Jahren hätte man sich vielleicht auch bei der Chironsiedlung überlegt, die Gebäude einfach abzureißen. „Das machen wir nicht. Die Bausubstanz ist da. Wir wollen es lieber ertüchtigen“, so Riess. Und fit machen für das Jahr 2045.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 11.07.2023
TUTTLINGEN - TUTTLINGEN (maj/sz) - Wie soll sich die Stadt Tuttlingen entwickeln? Eine Frage, die sich die Tuttlinger Wohnbau um Geschäftsführer Horst Riess permanent stellt. „Wir haben eine große Aufgabe. Wir sind Teil der Stadtgestaltung und -entwicklung“, sagte er. Nun gibt es auch einen Ort, an dem über die bauliche Zukunft gesprochen werden kann. Das Wohnbauforum ASN in der Honbergstraße wurde feierlich eingeweiht.
„Wir wollen in den Dialog treten, um Dinge voranzubringen. Für die Leute in der Stadt“, sagte Riess. Man habe verschiedene Räume in der Stadt ausgelotet. Die Wahl war aber gar nicht so leicht.
„Wir wollten nichts Großes. Wir wollten etwas, wo man im exklusiven Rahmen arbeiten und über Ideen sprechen kann“, erklärte der Wohnbau-Geschäftsführer, dem das Forum als Ort für Wissenstransfer
ein Herzensprojekt gewesen ist. Eines, das schon im Masterplan für Tuttlingen vorgeschlagen worden war. Anreize zur Stadtentwicklung gab es bei der Einweihung von Andreas Kipar. Der
Landschaftsarchitekt und Stadtplaner ist seit Jahren weltweit tätig und hat beispielsweise die Stadt Mailand bei ihrer Entwicklung zu einer grünen Metropole begleitet. An mehreren Beispielen
zeigte er auf, wie nachhaltige Stadtentwicklung möglich und wie wichtig diese ist. Diese könnte auch auf Tuttlingen übertrag-bar sein. „Aufbrechen“, sagte Kipar, „mit Mut“ an die versiegelten
Flächen herangehen und es dort grün werden lassen, war ein Rat. Dort, wo es unproblematisch ist, sollte auf Asphalt verzichtet werden. Mit Blick auf einen Fluss in der Stadt, wie die Donau, hob
Kipar die hohe Bedeutung von Wasser und die damit einhergehende Landschaftsgestaltung hervor.
Mit dem Wohnbau-Forum soll es einen Raum geben, in dem Ideen, Innovationen und Visionen für zukunftsfähiges Wohnen und Bauen ausgetauscht werden können. Es wird Experten, Architekten, Planer und
alle Interessierten zusammenbringen, um innovative Konzepte für eine nachhaltige Stadtgestaltung zu entwickeln und zu diskutieren.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 22.05.2023
TUTTLINGEN - Am vergangenen Sonntag erwachte dieBaustelle des Drei-Kronen- Hofs zum Leben. Die Tuttlinger Wohnbau GmbH öffnete die Baustelle für Interessenten und konnte zahlreiche Besucher begrüßen. Neben kostenlosen Getränken, Kuchen und einem Gewinnspiel lud das Wohnungsbauunternehmen zu geführten Baustellenbesichtigungenein. Der Drei-Kronen-Hof, ein neues städtebauliches Highlight, stieß bei den Besuchern offensichtlich auf Interesse. Viele waren beeindruckt von der architektonischen Gestaltung und der hohen Qualität der Bauausführung. Auch die Lage und die geplanten Nutzungsmöglichkeiten für Wohnen, Gastronomie und Gewerbe des Innenstadt- Quartiers wurden von den Besuchern positiv hervorgehoben. Erst kürzlich gab die Wohnbau den Verkaufsstart der 70 Eigentumswohnungen und der rund 3.000 Quadratmeter Wohnfläche bekannt. Mit dem Tag der offenen Baustelle wurde nun erneut ein starkes Signal für die Zukunft des Wohnens und die Stadtentwicklung gesetzt. Mehr Infos: www.drei-kronen-hof.com
Quelle: www.suedfinder.de, Artikel
vom 03.05.2023
TUTTLINGEN - Bis vor vier Wochen war Horst Riess, Geschäftsführer der Tuttlinger Wohnbau, „noch deutlich besorgter, als ich es heute bin“. Mittlerweile ist er sich sicher, dass sein Unternehmen das neue Quartier Drei-Kronen-Hof tatsächlich fertigstellen kann. Lieferengpässe, Materialknappheit, die enorme Teuerung am Bau, all das hatte dem Großprojekt in Innenstadtlage arg zugesetzt und macht sich nun bei den Preisen für Wohnungen und Büros bemerkbar.
Wer am Quartier vorbeiläuft und regelmäßig die Fortschritte beobachtet, wundert sich: Stockwerk um Stockwerk wächst der Bau in die Höhe – was soll da noch schiefgehen? Horst Riess beschreibt die enormen Anstrengungen, die notwendig sind, um Handwerker und Unternehmen zu finden. Bundesweit wurden die Gewerke ausgeschrieben, oft bei zwei Dutzend Firmen angefragt. Und dann kamen drei, manchmal auch vier Angebote. In Preisregionen, die vor dem Baustart noch völlig utopisch erschienen, jetzt aber normal sind.
Riess sagt, dass der Drei-Kronen-Hof das schwierigste Vermarktungsobjekt ist, dass er in seinen 30 Jahren bei der Wohnbau hatte. „Aber ich bin zuversichtlich und überzeugt: Das wird eine tolle Sache“, fügt er an. Die Wohnbau geht mit dem Verkauf und der Vermietung der 70 Wohnungen und 3000 Quadratmetern Büro- und Gewerbe-fläche demnächst an den Markt. Im Schnitt liege der Kaufpreis für die Wohnungen bei 5000 Euro pro Quadratmeter. Wer eine der drei Penthouse-Wohnungen in oberer Lage von Haus drei haben will, muss mehr hinblättern.
Das Gebäude in Richtung Marktplatz/ZOB (Haus 1), das Gewerbe, Büros und Arztpraxen vor-behalten ist, hat bereits seine end-gültige Höhe erreicht. Zwei Gastronomiebereiche sind vorgesehen. Interessenten gebe es bereits, mehrere Varianten sind vorstellbar. So auch im Erdgeschoss: „Wir denken da in Alternativen“, sagt Riess. Entweder entsteht ein großer Gastrobereich in Richtung Marktplatz oder eine sogenannte „Boxing-Lösung“. Drei bis vier verschiedene Anbieter mit unterschiedlichen Produkten, die die Sitzmöglichkeiten innen und im Außenbereich gemeinsam nutzen. Im vierten Geschoss ist ein weiteres Angebot geplant. „Von Roof-Top-Gastro zu sprechen, wäre auf der vierten Ebene wohl etwas übertrieben“, meint Riess. Aber ja, die Dachterrasse ist Teil des Konzeptes.
Zwischen 16 und 18 Euro Kaltmiete pro Quadratmeter rechnet der Wohnbau-Geschäftsführer für Gewerbe und Gastronomie. Die Preise hängen auch davon ab, wie aufwändig die Installationen sein werden, die die Pächter brauchen. Im Verkauf sei der Gewerbebereich noch unter 5000 Euro pro Quadratmeter zu haben. Haus 2 ist L-förmig im hinteren Bereich des Areals angelegt und reicht bis zur Katharinenstraße. Es wird sechs Ebenen bekommen. In Haus 3 (Ecke Obere Hauptstraße/Katharinenstraße) sind es sieben Ebenen, derzeit werkeln die Bauarbeiter im vierten Geschoss. Die drei Gebäude sind um einen Innenhof angelegt. Auch abseits des Themas Quartiersentwicklung „wird es von der Attraktivität und Ausstattungen her mit das Beste sein, was wir in den vergangenen Jahren realisiert haben“, sagt Riess über den Drei-Kronen-Hof. 80 Prozent der Gewerke seien soweit ausgeschrieben, dass Angebote und meist auch schon unterschriftsreife Verträge vorliegen. Die restlichen 20 Prozent der Handwerkerleistungen fallen teilweise erst mit der Fertigstellung des Projekts an. Die Wohnbau holt dafür gerade Angebote ein. In gut einem Jahr soll alles fertig sein. Angedacht war das zeitige Frühjahr 2024, nun wird es wohl Mitte des Jahres. Der Drei-Kronen-Hof ist das eine, die Straßengestaltung rund um das Areal das andere. Dafür ist die Stadt Tuttlingen zuständig. Die Umbauten betreffen vor allem die Schützenstraße und die Obere Hauptstraße. Deutlich weniger Verkehr, stattdessen Pflasterungen und Bäume sehen die Planungen vor. In der Oberen Hauptstraße ist obendrein eine schmale Wasserrinne vorgesehen als Hommage an den unterirdisch fließenden Seltenbach. Die Schützenstraße im Bereich der Hochschule soll den Charakter eines Platzes bekommen, ebenso wie der Bereich zwischen Drei-Kronen-Hof und ZOB, der künftig Willy-Brandt-Platz heißen wird. Zwar gibt es laut Stadtsprecher Arno Specht noch keine Detailplanung, welche Bodenbeläge welche Farbe bekommen, aber das Grundkonzept stehe fest.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 03.03.2023
TUTTLINGEN (pm) - Schon seit vielen Jahren ist es bei der Tuttlinger Wohnbau GmbH Tradition, in der Weihnachtszeit auf Kundengeschenke zu verzichten und stattdessen eine Spende an gemeinnützige Organisationen zu tätigen. In diesem Jahr nahm eine kleine Delegation des Fördervereins und der Stiftung St. Franziskus den Spendenscheck im Wert von 3000 Euro entgegen (Foto: Hoffmann/Tuttlinger Wohnbau). An über 30 Standorten in Süddeutschland bietet die Stiftung St. Franziskus hilfs- und pflegebedürftigen Menschen neue Perspektiven für die Zukunft. Die Weihnachtsspende der Wohnbau wird insbesondere den Altenzentren Bürgerheim und St. Anna zugutekommen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner der beiden Häuser wird von dem Spendengeld jeweils eine Veeh-Harfe angeschafft. Dieses besondere Zupfinstrument kann auch ohne jegliche Notenkenntnisse gespielt werden.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 19.12.2022
TUTTLINGEN (pm) - Mit den lobenden Worten „Wir sind stolz auf Sie und Ihre Prüfung!“ wandte sich IHK-Präsidentin Birgit Hakenjos bei der diesjährigen Ehrung an die besten Absolventinnen und Absolventen. Ganze 134 Spitzen-Auszubildende und 43 Weiterbildungsbeste wurden in der Neuen Tonhalle in Villingen-Schwenningen ausgezeichnet.
Zur großen Freude von Wohnbau-Geschäftsführer Horst Riess (Foto, links) und Prokuristin Rita Hilzinger (Foto, Mitte) zählte in diesem Jahr auch der ausgebildete Bauzeichner Jonas Epple (Foto, Mitte) zu den besten Nachwuchsfachkräften der Region. Mit einem herausragenden Prüfungsergebnis von 96 Punkten (Note 1,2) hat Herr Epple beste berufliche Perspektiven. Bei der Tuttlinger Wohnbau GmbH hat er im Anschluss an die Ausbildung einen Arbeitsvertrag unterschieben und bleibt dem Unternehmen als Fachkraft erhalten.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 03.12.2022
TUTTLINGEN (pm) - Freudige Gesichter haben das Bürogebäude der Tuttlinger Wohnbau gefüllt. Die weit über den Landkreis bekannte Künstlerin Gudrun Reich ganze fünf Etagen mit ihren Ausstellungsstücken.
Geschäftsführer Horst Riess eröffnete im Wöhrdensaal die traditionelle Kunstausstellung. Die Pächter des Pandori Palace verwöhnten die Besucher mit indischem Finger Food und Getränken. Aquarelle, Federzeichnungen und Acrylmalereien laden noch bis zum 18. Dezember zum Bestaunen ein. Die Ausstellung kann während der Büroöffnungszeiten der Wohnbau besichtigt werden. Alle Exponate können auch käuflich erworben werden.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 30.11.2022
TUTTLINGEN (pm) - Es ist ein Pilotprojekt, was bald schon häufiger umgesetzt werden soll. Zusammen mit der Tuttlinger Wohnbau haben die Stadtwerke (SWT) auf einem Hausdach an der Bodenseestraße eine Photovoltaikanlage installiert, die den Mietern günstigen Strom liefern soll. Die Herausforderung beim „Mieterstrom“ ist, dass die Energie sofort genutzt werden muss, wenn sie produziert wird.
Fast 44 Kilowatt Leistung erreicht die Anlage, die auf dem Dach des Hauses an der Bodenseestraße 51 installiert worden ist. Damit lassen sich rund 40 Prozent des Strombedarfs im Gebäude durch den Ökostrom decken. Innerhalb von nicht einmal zwölf Monaten wurde die Planung und Aufstellung in die Tat umgesetzt. Kostenpunkt: rund 109 000 Euro. Sobald die Bewohner in das neue Haus eingezogen sind, soll sich die Investition auszahlen. Und zwar für die Mieter. Der auf dem Dach produzierte Strom wäre um rund 50 Prozent günstiger im Vergleich zu der Elektrizität aus dem Netz. „Der Strom geht direkt vom Dach ins Haus“, sagt Branka Rogulic, Geschäftsführerin der SWT. Dadurch spare sich der Nutzer die Kosten für Netzentgelte oder andere Umlagen.
Um weniger für Strom zu bezahlen, muss der Verbraucher flexibler sein. Er muss den Strom verbrauchen, wenn er auf dem Dach produziert wird. Einen Stromspeicher gibt es in dem Gebäude nicht. Aus Kostengründen. Weil der Stromverbrauch morgens und abends in der Regel höher ist, zu den Tageszeiten aber kaum Strom durch die Photovoltaikanlage produziert wird, bräuchte es schon einen „sehr großen Speicher“, meint Kevin Haus von den Stadtwerken. Ein passender Speicher von 50 kw würde aber allein schon rund 50 000 Euro kosten. „Und es braucht Platz. Raum, der im Gebäude dann woanders fehlt“, betont Michael Heim, Leitender Architekt der Wohnbau.
Eine App soll die Mieter erinnern, dass nun günstiger Strom produziert wird, den sie nutzen sollten. „Dann gibt es eine Triggermeldung mit der Aufforderung, beispielsweise die Waschmaschine einzuschalten“, sagt Haus. Über die App könnten die Mieter auch nachvollziehen, ob sie Strom aus der PV-Anlage oder aus dem Netz entnehmen. Dies, so hoffen die Projektbeteiligten, soll die Mieter auch für einen verantwortungsbewussteren Umgang mit der Energie sensibilisieren. Schließlich sei der günstige Mieterstrom, der nach jetzigem Stand bei rund 20 Cent pro Kilowattstunde liegen könnte, nicht immer verfügbar. Die Energie der PV-Anlage, die nicht genutzt wird, wird ins Netz eingespeist. Die Förderung erhalten die Stadtwerke, obwohl sie zugleich Mieterstrom- und Netzbetreiber sind. „Da wird nicht in den Rollen unterschieden“, erklärt Haus. Sobald man Strom über eine Solaranlage erzeuge, werde man bei der Einspeisung bezahlt. Erst bei größeren Konzernen müsse man die jeweiligen Rollen beispielsweise als Erzeuger und Betreiber durch unterschiedliche Namen kenntlich machen.
Mitmachen kann bei dem Modell jeder Mieter an der Bodenseestraße 51. Dafür wird ein Vertrag mit den Stadtwerken geschlossen. Ein Muss ist es nicht. Weil der Schaltschrank im Keller pro Wohnung zwei Plätze für Zähler hat, kann sich der Bewohner zwischen Mieterstrom und Versorgung durch einen anderen Stromlieferanten entscheiden. Auch eine spätere Teilnahme am Mieterstrommodell ist möglich.
Für die Wohnbau ist das Pilotprojekt schon jetzt so vielversprechend, dass das Unternehmen überprüft, ob eine PV-Anlage auch auf anderen Miethäusern installiert und für günstigen Mieterstrom sorgen kann.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 26.10.2022
TUTTLINGEN (pm) - Die Tuttlinger Wohnbau begrüßt ihre neuen Nachwuchskräfte für das Jahr 2022. Am 01.09.2022 startete Katharina Frick ihre dreijährige Ausbildung zur Bauzeichnerin mit Fachrichtung Architektur. Der Berufsschulunterricht findet an der Gewerblichen Schule in Donaueschingen statt. Ebenfalls am 01.09.2022 begonnen hat Frau Hannah Degenkolb. Sie macht ihre dreijährige Ausbildung zur Immobilienkauffrau. Der Berufsschulunterricht findet blockweise in Pforzheim statt. Zum 01.10.2022 darf die Tuttlinger Wohnbau zusätzlich noch zwei duale Studenten begrüßen. Herr Manuel Mussgnug studiert an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Stuttgart BWL-Immobilienwirtschaft. Das duale Studium umfasst sechs Semester, somit drei Jahre. Frau Fabienne Leibinger hat ihr duales Studium, ebenfalls im Studiengang BWL-Immobilienwirtschaft, bereits in Leipzig angefangen und wird ihr Studium bei der Tuttlinger Wohnbau abschließen. Sie befindet sich bereits im 5. Semester. Die Tuttlinger Wohnbau freut sich als Dualer Partner zur Verfügung zu stehen. Geschäftsführer Horst Riess und Prokuristin Rita Hilzinger freuen sich über die neuen Auszubildenden und Studenten. Seit Jahren zieht die Tuttlinger Wohnbau eigene Nachwuchskräfte heran. Zusammen mit der Ausbildungskoordinatorin Diana Kolesnikov sind sie bereits auf der Suche nach neuen Auszubildenden und Studenten für das Jahr 2023
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 22.10.2022
TUTTLINGEN (pm) - Das Café Herzlich in der Stadtkirchstraße hat am Dienstag eröffnet. An gleicher Stelle, an dem das traditionsreiche Café Ribler 2016 nach 60 Jahren zugemacht hat. Die neuen Pächter des Cafés sind Gerlinde und Stefanie Gross. Mutter und Tochter wollen gemeinsam den aktuellen wirtschaftlichen Widrigkeiten trotzen. Unterstützung bekommen sie dabei auch von Stefanie Gross’ Schwester und ihrem Verlobten – ein echter Familienbetrieb. Ein Café geführt haben die beiden bislang noch nicht, Stefanie Gross hat allerdings Erfahrungen in der Gastronomie. Gerlinde Gross stammt aus dem rumänischen Siebenbürgen und arbeitete elf Jahre lang in der Gebäudereinigungsbranche. Das Café ist ihr großer Traum. Nicht nur Kaffee und Kuchen soll es dort geben, sondern auch einen wöchentlich wechselnden Mittagstisch. Neben deutschen Gerichten sollen auch einige deftige Spezialitäten der rumänischen Küche, wie Gulasch oder gefüllte Paprika, auf der Speisekarte stehen. Festlegen will sich Gerlinde Gross aber nicht: „Wir sind sehr offen.“
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 29.09.2022
TUTTLINGEN (pm) - Berlin, Hamburg, Stuttgart? Leicht hätte der Eindruck aufkommen können, es handele sich um eine Wohnungsbesichtigung in einer Großstadt. Doch weit gefehlt: Die mehr als 20 Frauen und Männer, die sich zeitgleich an der Bodenseestraße die Wohnungen anschauten, waren ausschließlich gekommen, um sich im Rahmen der Serie „SZ öffnet Türen“ über die Fortschritte auf der Baustelle zu informieren. Dort eine neue Bleibe zu kaufen, sei aber längst ausgeschlossen, meinte Horst Riess, Geschäftsführer der Tuttlinger Wohnbau.
„Die 50 Eigentumswohnungen waren schon verkauft, bevor wir überhaupt ein Richtfest feiern konnten“, sagt Riess, dessen Unternehmen am südöstlichen Zipfel des Stadtgebiets insgesamt 100 neue Wohnungen gebaut hat – die Hälfte zur Miete als geförderter Wohnraum. Spätestens im November sollen die ersten Bewohner einziehen. „Wir liegen zeitlich im Plan. Bald ist die Abnahme“, erklärte er. Und obwohl die Mietwohnungen nur an Menschen vergeben werden dürfen, die einen Wohnberechtigungsschein haben, werde man in den neuen Häusern eine „schöne, solide Mieterschaft einziehen lassen. Das sind dann sicher nicht die Ärmsten“, erklärte der Wohnbau-Chef. Wohnberechtigungsscheine bekommen längst nicht mehr nur Personen mit einem geringen Einkommen. Schließlich darf ein Single brutto fast 52 000 Euro im Jahr verdienen und dennoch Wohnraum mit günstigen Mieten in Anspruch nehmen – ein Drittel unter dem örtlichen Mietspiegel. Dies, so Riess, sei allerdings an die Größe der Wohnung gebunden. Eine Person darf auf 45 Quadratmetern wohnen, für jede weitere Person sind 15 zusätzliche Quadratmeter vorgesehen.
Mit Wohnungen zwischen 37 und 95 Quadratmetern deckt die Wohnbau im linken der beiden Wohntürme alle Anforderungen – vom Alleinstehenden bis zur Familie mit mehreren Kindern – ab. Das Mietshaus in der Bodenseestraße sei das Signal, erklärt Riess, dass man „bei der Wohnungsbauförderung an breite Schichten gedacht“ habe. Und man habe sogar mehr gemacht, als es in Tuttlingen verlangt wird. Statt nur die vom Gemeinderat festgelegte Quote von 30 Prozent gefördertem Wohnraum zu erfüllen, legte der Bauträger bei den günstigen Wohnungen noch ein Fünftel oben drauf. Auch bei der Konzeption des Hauses haben sich die Wohnbau und Architektin Eva Zepf viele gute Gedanken gemacht, um den neuen Bewohnern ein schönes Wohnerlebnis zu schaffen. Das innenliegende Treppenhaus, das schallgeschützt und selbst im Brandfall rauchfrei bleibt, ermöglicht es, dass jede Wohnung einen eigenen Balkon hat. Mit Ausnahme des Sockel- und Erdgeschosses seien alle darüber liegenden Etagen baugleich, erklärt Zepf. Diese sind dank großer Fenster hell und wirken mit einem Fußboden in Holzoptik gleich wohnlich. Zudem haben alle Mietwohnungen die Küche bereits integriert. Drei Wohnungen pro Etage sind altengerecht gebaut worden, unter anderem mit ebenerdigen Duschwannen.
Der Clou des Hauses liegt aber einige Meter darunter. Unterhalb der Tiefgarage, die auf zwei Ebenen 80 Stellplätze bereit hält, steht das Blockheizkraftwerk. Auch wenn dieses mit Gas betrieben wird, sei es „ökologisch und ökonomisch sinnvoll“, findet Riess. Aus heutiger Sicht würde man sicherlich eher Holzhackschnitzel verfeuern anstelle von Gas. Aber: „Das Blockheizkraftwerk war schon vor dem Ukraine-Krieg fertig“, erklärt Riess. „Wir haben das Beste versucht und guten Gewissens investiert.“ Bei der Bewertung des Energieträgers müsse der Nutzen der Anlage insgesamt beachtet werden. Neben den neuen 100 Wohnungen werden auch benachbarte Gebäude der Wohnbau in der Bodenseestraße und „In Aspen“ durch das Blockheizkraftwerk versorgt. Und zwar mit Wärme und Strom. Beides kann das Blockheizkraftwerk, das auch mit Wasserstoff oder Biogas laufen könnte, erzeugen. Zudem besitzt es Spitzenlastkessel, die die Energie auffangen. „Bisher speisen wir den Strom bei den Stadtwerken ein. Wir könnten ihn aber auch selbst nutzen“, meinte Zepf. Als Notstromaggregat, so die Frage eines Besuchers, sei das Blockheizkraftwerk aber nicht zu nutzen. „Wenn der Strom ausfällt, geht da nichts. Aber es ist schon ein sehr gutes Blockheizkraftwerk“, so die Architektin, die dann den Besuchern die „Stromzentrale“ zeigt. Dort werde der Strom gebündelt und auf die Häuser und die Tiefgarage verteilt.
Ob dort auch E-Lade-Säulen vorgesehen seien, wollte ein anderer Teilnehmer wissen. Ja und nein, erklärten die Verantwortlichen. „Es gibt die Elektroinstallation bis zum Stellplatz“, meinte Riess. Für die Ladestation und die Freischaltung müsse aber jeder Hausbewohner dann noch selbst sorgen, ergänzte Zepf. Beide versicherten, selbst wenn an jedem Stellplatz ein E-Auto geladen würde, wäre die Stromversorgung im Haus gesichert. „Wir haben ein Lastenmanagement eingebaut. Das Haus hat immer Vorrang. Es kann immer nur der überschüssige Strom zum Laden der Autos genutzt werden.“ Da dies vor allem nachts passiere, sei das Laden mehrere Autos gut möglich.
Mit sieben Etagen – die Dächer werden begrünt oder mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet – gehören die Häuser an der Bodenseestraße zu den höheren Gebäuden der Stadt. Das Löschen wird für die Feuerwehr durch einen Kniff wesentlich erleichtert. Auf jedem Balkon ist eine Wasserentnahmestelle vorgesehen. Die Feuerwehr müsste ihre Schläuche nur über einen Hydranten mit dem Haus verbinden, das Wasser würde dann auf jede Etage durchgeleitet. Damit dürfte das Schleppen von Schläuchen weitgehend entfallen. Begonnen hatte der Bau im Oktober 2020. Dafür sei aber ein langer Vorlauf nötig gewesen, meinte Zepf. Als man erfahren habe, dass man private Grundstücke in der Bodenseestraße erwerben könne, habe man im November 2015 mit den ersten Planungen begonnen. Bis zur Fertigstellung innerhalb von zwei Jahren werden unter anderem 1000 Tonnen Stahl, 7000 Kubikmeter Beton, ein Kilometer Balkongeländer und 25000 Quadratmeter Tapete verbaut sein.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 22.08.2022
TUTTLINGEN (pm) - Anlässlich des 80sten Firmenjubiläums veranstaltete die Tuttlinger Wohnbau für die Öffentlichkeit einen Stadtrundgang und eine Stadtrundfahrt durch Tuttlingen „auf den Spuren der Wohnbau“. Geschäftsführer Horst Riess persönlich machte es sich zur Aufgabe, die beide Teilnehmergruppen zum Staunen zu bringen und hatte spannende Informationen rund um die Wohnbau-Projekte parat. Die Ausmaße der Objekt- und Projektvielfalt war kaum einem der Teilnehmer bewusst. Der Rundgang startete beim eigenen Firmensitz und führte an Baustellen, Bestandsbauten und Sanierungsprojekten in der Innenstadt vorbei bis hin zu den Tuttlinger Höfen. Der eigens für die Stadtrundfahrt gemietete Bus brachte die Gruppe auch zu ferner gelegenen Projekten der Tuttlinger Wohnbau. Zu den Haltestellen zählten neben vielen weiteren die beiden Neubauten in der Bodenseestraße 51 und 53, der ehemalige Firmensitz in der Lessingstraße und eines der jüngsten Projekte – das Torhaus Thiergarten. Nach zwei gelungen Veranstaltungen sind nun die Kinder gefragt! Bis zum 15. September läuft der Kindermalwettbewerb der Tuttlinger Wohnbau. Mehr Informationen gibt es unter www.wohnbau-tuttlingen. de/malwettbewerb. Auf dem Bild: Eine kleine Stärkung gab´s bei Bäckerei Schneckenburger.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 30.07.2022
TUTTLINGEN (pm) - Stadt und Landkreis wollen auf der Fläche des ehemaligen Landratsamts an der Alleenstraße ein neues Gebäude ein Personalwohnheim für das Kreisklinikum bauen. Das hat der Kreistag jetzt einstimmig und ohne Diskussion beschlossen. In dem Neubau sollen Appartements vor allem für bis zu 100 Auszubildenden Platz finden; im Erdgeschoss will man Büros ansiedeln.
Das frühere Landratsamt an der Alleenstraße hat seine Nutzung durch den Neubau des Landratsamtes an der Bahnhofstraße verloren. Die Stadt hat seit langem Interesse an einem Kauf vom Bund, dem derzeitigen Besitzer der Immobilie. Mit dem Erwerb will die Stadt nicht zuletzt unerwünschte Nutzungen auf diesem Filetgrundstück verhindern. Mit der Kreisverwaltung hat sie sich auf das Modell geeinigt, das der Kreistag nun gebilligt hat: Die Stadt erwirbt das Gebäude über die Wohnbau, das kommunale Unternehmen sorgt für den Neubau, später vermietet die Stadt das Haus an den Kreis, wobei bekräftigt wird, dass die Mieten günstig sein sollen. Bisher stand das Personalwohnheim am Luginsfeldweg 11in direkter Krankenhausnähe im Blick der Planungen. Dort stehen etwa 80 Plätze zur Verfügung. Das Haus stammt aus dem Jahr 1966 und ist erheblich sanierungsbedürftig – und zu klein, da das Klinikum mit steigenden Auszubildenden-Zahlen rechnet. Kriterien bei der Planung sind „bezahlbare“ Mieten, modernen Standards (Ein-Zimmer-Appartements statt WGs) und die fußläufige Entfernung zum Krankenhaus.
Diese Kriterien können an den Alleenstraße alle erfüllt werden, auch wenn die Entfernung zum Klinikum etwas größer ist – dafür liegt die Innenstadt näher, auch kein Nachteil. Nach aktuellem Verhandlungsstand soll die Tuttlinger Wohnbau das Gebäude erwerben. Das Landratsamt rechnet für einen Neubau mit einer Förderung des Landes; Kosten und Zahlen werden allerdings derzeit noch nicht genannt. Die Stadt Tuttlingen hat bei diesem Gebäude ihr kommunales Vorkaufsrecht geltend gemacht. Um zu verhindern, dass der Deal nicht doch noch platzt und womöglich ein anderer Investor zum Zuge kommt, hat die Stadt auch eine Veränderungssperre verhängt. Damit wurde unter anderem ausgeschlossen, dass das Haus als Wohngebäude genutzt werden kann. Schon während der Verhandlungen mit dem Amt Vermögen und Bau war klar, dass das Gebäude aufgrund seines Zustands abgerissen werden muss. Das Haus ist Baujahr 1930 und wurde um weitere Geschosse und einen Neubau erweitert. Die Nutzfläche umfasst rund 2000 Quadratmeter. Im Juli sind die letzten Mitarbeiter aus dem alten Landratsamt in der Alleenstraße ausgezogen. Das Forstamt befindet sich nun in der Bahnhofstraße 2, das Landwirtschaftsamt in der Außenstelle Gänsäcker 36. Zuletzt war noch das Landwirtschaftsamt mit rund 25 Personen in der Alleenstraße. Arbeitsplätze insgesamt in der Alleenstraße waren es 85. Dort waren zuletzt auch teilweise über 20 Mitarbeiter vom Gesundheitsamt und der Bundeswehr untergebracht, Stichwort Kontaktnachverfolgung bei Corona-Infizierten. "Der Platz dafür wurde durch das Zusammenrücken der Bestandsämter geschaffen", heißt es im Landratsamt.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 29.07.2022
TUTTLINGEN (pm) - Im Rahmen der Gesellschafterversammlung verabschiedete Oberbürgermeister Michael Beck als Aufsichtsratsvorsitzender und Vertreter des Hauptgesellschafters Stadt Hellmut Dinkelaker und Joachim Schulz aus dem Aufsichtsrat der Tuttlinger Wohnbau. Hellmut Dinkelaker war im Wohnbau-Gremium ab Juli 2019 für die SPD-Fraktion des Gemeinderats tätig. Beck würdigte die kommunalpolitisch geprägte Arbeit von Hellmut Dinkelaker. Sein Blick war stets ausgerichtet auf die Wohnraumversorgung der Menschen in Tuttlingen. Nicht nur in diesem Thema habe er das Wohnungsunternehmen während seiner Zeit im Aufsichtsrat gut begleitet. Beck bedankte sich bei Dinkelaker für sein Engagement im Gremium. Nach dem Ausscheiden aus dem Gemeinderat habe Dinkelaker nun auch den Platz im Aufsichtsrat der Wohnbau freigemacht. Als sein Nachfolger wählte die Gesellschafterversammlung Henner Lamm, ebenfalls von der SPD- Fraktion des Gemeinderats. Als Firmenchef der freien Wirtschaft habe Joachim Schulz sein Aufsichtsratsmandat aus einem anderen Blickwinkel wahrgenommen, kommentierte der Aufsichtsratsvorsitzende Beck dessen Abschied aus dem Aufsichtsrat. Mit einem tiefen Blick für Zahlen, Cash Flow und Liquidität war seine Arbeit geprägt von der betriebswirtschaftlichen Sichtweise. Der Aesculap-Chef war seit Februar 2020 im Aufsichtsratsgremium. Dabei hatte er auch das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden inne. Zudem gehörte er dem Personalausschuss an. Beck bedankte sich bei Schulz für seine leidenschaftliche Mitarbeit im Gremium. Als Nachfolger und Vertreter des zweitgrößten Gesellschafters wurde Jens von Lackum gewählt. Durch eine veränderte Sitzverteilung beim Hauptgesellschafter Stadt im Gemeinderat wurde von der Gesellschafterversammlung der Wohnbau als zusätzliches Mitglied des Aufsichtsrats Jürgen Hau von der LBU-Fraktion gewählt.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 26.07.2022
TUTTLINGEN (pm) - Rund um die zentrale Frage „Mehr Wohnungen, mehr Klimaschutz, weniger Zeit: Wie setzen wir die ambitionierten Ziele der Bundesregierung auf Landesebene und in den Kommunen um?“ tagten die Führungskräfte aus der Vereinigung baden-württembergischer kommunaler Wohnungsunternehmen (KoWo) in Tuttlingen. Die Vereinigung zählt rund 60 Wohnungsunternehmen. Ziel der seit 1990 bestehenden Vereinigung ist es, ihre spezifischen Interessen auf Landesebene zu vertreten und zu bündeln. Das Organisationsteam der Tuttlinger Wohnbau GmbH nahm die Aufgaben als Gastgeber ernst und punktete mit einem außergewöhnlichen Einfall. Zum ersten Mal überhaupt verlegte man die KoWo-Tagung kurzerhand in einen Saal des Scala Kinos. Das besondere Flair dieses Veranstaltungsraumes wird den Teilnehmern vermutlich noch lange in Erinnerung bleiben, ebenso das exzellente Catering des Scala- Teams. Zum Tagungsbeginn begrüßten KoWo-Vorsitzender Peter Bresinski aus Heidelberg, Oberbürgermeister Michael Beck und Wohnbau- eschäftsführer Horst Riess die Teilnehmer, Referenten und Gäste. Beck und Riess betonten, dass sie es als Ehre empfinden, wenn die Stadt Tuttlingen zu dieser hochkarätigen Tagung auserwählt wurde. Das Irish Pub Tuttlingen empfing die große Gruppe nach den Beratungen und servierte ein feines Tagungsmenü.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 11.06.2022
TUTTLINGEN (pm) - Das Tuttlinger baers-place wurde im Pandemiejahr 2020 von der Betreiberfamilie Bär neu eröffnet. Überzeugt von der Schönheit und der Gemütlichkeit des Restaurants nahm die Tuttlinger Wohnbau als Eigentümerin und Projektentwicklerin zusammen mit der Innenarchitektin Margrit Marquardt am Wettbewerb teil. Die Jury bestehend aus Fachleuten des Deutschen Hotelund Gaststättenverbands DEHOGA und der Allgemeinen Hotel- und Gastronomie- Zeitung AGHZ sowie Architekten, Innenarchitekten, Gastronomen und Köchen teilte die Auffassung. Mit den „von Innenarchitektin Marquardt geschickt verknüpften traditionellen und zeitgenössischen Elementen“ wurde „ein Sinnbild moderner Wirtshauskultur geschaffen“, resümieren die Fachleute. Gelobt wurde das „Indoor- Grillerlebnis“ gepaart mit dem Angebot „regionaler Spezialitäten“. Ein besonderes „Wohnzimmer- Gefühl“ vermittle die „umfangreiche Bildergalerie mit über 100 Schwarz-Weiß-Fotographien, die heimische Geschichten über bedeutende Gäste und Tuttlinger Originale erzählen.“ „Beeindruckt vom Einfallsreichtum der Gestalter und Betreiber, wie sie die Anliegen unserer Gesellschaft in erlebbare Räume umsetzen, würdigen wir mit dem Award und der Publikation „Die schönsten Restaurants & Bars 2022“ die gesamte Branche gerade im vergangenen Pandemiejahr“, so die Auslober.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 23.04.2022
TUTTLINGEN (pm) - Auch im Jahr 2022 darf sich das Tuttlinger Restaurant Anima über die Verleihung des Guide Michelin Sterns freuen. Inzwischen zum fünften Mal in Folge erarbeitete sich der Geschäftsführer, Heiko Lacher (Foto links), mit seinem Team die begehrte Auszeichnung. Voller Freude berichtet Frau Lacher (zweite von links) auch von einem deutlichen Aufstieg in der Geroldsteiner Restaurant- Bestenliste. In Baden-Württemberg erkämpfte sich das Anima Platz 38 – deutschlandweit Platz 149 von 350 betrachteten Restaurants. Die Freude über die Auszeichnungen ist auch bei der Tuttlinger Wohnbau besonders groß. Ihren Stolz über die Leistung ihres Pächters brachten Geschäftsführer Horst Riess (Foto rechts) und Rita Hilzinger (zweite von rechts) ganz persönlich zum Ausdruck. Als Zeichen der Anerkennung überreichten sie den Eheleuten Lacher ein kleines Präsent und Blumen. „Weiter so!“, heißt es zum Abschluss vom Wohnbau-Chef.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 20.03.2022
TUTTLINGEN (pm) - Viele Jahre zählt es bei der Tuttlinger Wohnbau zur Tradition, auf Kundengeschenke zu verzichten und stattdessen eine Weihnachtsspende zu tätigen. In diesem Jahr dürfen sich gleich zwei Spendenempfänger über einen Scheck freuen. Das soziale und gemeinnützige Dienstleistungsunternehmen Mutpol unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Teilnahme am sozialen Leben und der Überwindung schwieriger Lebenssituationen. Die Weihnachtsspende von der Tuttlinger Wohnbau über 1500 Euro kommt dem besonderen Projekt „Wege 2“ zugute. Inspiriert durch den Künstler Keith Haring werden die Kinder und Jugendlichen motiviert, Bezüge zu ihrer eigenen Lebensrealität zu finden und über ihre individuelle Kunstform auszudrücken. Dies alles geschieht in einer Kooperation mit dem Team der Städtischen Galerie unter der Leitung von Anna-Maria Ehrmann- Schindlbeck. Dieter Meyer (Mutpol Gesamtleiter, 2.v.l.) und Petra Bäßler (Mutpol Bereichsleiterin, rechts) freuen sich über die Spende von Horst Riess (Geschäftsführer der Tuttlinger Wohnbau, 2.v.r.) und Michaela Möller (Sponsoringbeauftragte der Tuttlinger Wohnbau, links). Ebenfalls einen Spendenscheck über 1500 Euro erhält der Freiburger Verein Duwa Lofunga, der sich in Malawi um die Bildungsperspektive mittelloser Kinder bemüht.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 29.01.2022
TUTTLINGEN-NENDINGEN – Das gelbe Vierfamilienhaus in der Ortsmitte von Nendingen lässt die Tuttlinger Wohnbau GmbH um den Geschäftsführer Horst Riess und den Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Beck seit Mittwoch abreißen. Das einstige benachbarte Hanneleshaus wurde im Winter vergangenen Jahres abgerissen. Somit ist das Vierfamilienhaus bereits das zweite Gebäude, das das Nendinger Ortsbild viele Jahrzehnte maßgeblich geprägt hat und nun dem Bagger zum Opfer fällt.
Die derzeit durchgeführten Abbrucharbeiten werden von einem mehrfach beauftragten Abbruchunternehmen durchgeführt, das für das Bauträgerunternehmen entlang der Ortsdurchfahrt bereits mehrere Abbrüche in den vergangenen Jahren umsetzte. Die Abbrucharbeiten sollen bis Ende nächster Woche andauern. Auf der dadurch entstehenden freien Fläche an der Mühlheimer Straße nahe der Schule soll die Gestaltung einer neuen Ortsmitte vorangetrieben werden.
Bei dieser Neugestaltung sollen die Wünsche der Bürger, die ihm Rahmen einer Bürgerwerkstatt vor wenigen Jahren geäußert wurden, berücksichtigt werden. Auch die Fläche des seit vielen Jahren nicht funktionierenden Brunnens, der letztlich nur eine kurze Zeit funktionierte, abgebaut wurde und dessen Wasserrinne nur eine Stolperfalle mitten im Ort darstellte, soll auf Wunsch der Einwohner ebenso in eine Neugestaltung mit einbezogen werden.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 03.12.2021
TUTTLINGEN - Die Tuttlinger Wohnbau begrüßt ihre neuen Nachwuchskräfte für das Ausbildungsjahr 2021.
Am 01.09.2021 startete Leia Schneckenburger ihre Ausbildung zur Bau-zeichnerin mit Fachrichtung Architektur. Der Berufsschulunterricht findet an der Gewerblichen Schule Donaueschingen statt.
Jasmin Schölzel hat zum 01.10.2021 ihr Duales Studium im Studiengang BWL-Immobilienwirtschaft begonnen. Sie verbringt ihre Theoriephase an der Dualen Hochschule in Stuttgart. Die Tuttlinger
Wohnbau stellt sich dabei als Dualer Partner zur Verfügung.
Geschäftsführer Horst Riess und Prokuristin Rita Hilzinger heißen die beiden herzlichen willkommen. Außerdem dürfen sich Anita Kurz und Tony Rempel über ihre erfolgreiche Ausbildung und Übernahme
bei der Tuttlinger Wohnbau freuen.
Anita Kurz hat eine dreijährige Ausbildung zur Bauzeichnerin mit dem Schwerpunkt Architektur absolviert und hat bei ihren Prüfungen einen Preis abgeräumt. Als frischgebackene Bauzeichnerin wurde
sie in das Architekturbüro des Unternehmens übernommen.
Tony Rempel hat eine dreijährige Ausbildung zum Immobilienkaufmann absolviert und seine Prüfungen ebenfalls erfolgreich abgeschlossen. Er widmet sich künftig dem Thema Digitalisierung und
unterstützt zusätzlich das Team der Wohnungseigentumsverwaltung.
Seit Jahren zieht die Tuttlinger Wohnbau eigene Nachwuchskräfte heran. Zusammen mit der Ausbildungskoordinatorin Diana Kolesnikov sind sie bereits auf der Suche nach neuen Auszubildenden und
Studenten für das Jahr 2022.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 15.10.2021
TUTTLINGEN - Der Tuttlinger Wohnbau war und ist es ein Anliegen, im Zusammenhang mit der Zufriedenheit am Arbeitsplatz, die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bestmöglich sicherzustellen. Gerade für Eltern, die die Kindererziehung und die Ausübung des Berufes unter einen Hut bringen wollen, sei es von ausschlaggebender Bedeutung, ob ein Arbeitgeber Entgegenkommen und Rücksicht gewährleiste, heißt es in einer Pressemitteilung. Die Tuttlinger Wohnbau ist nun von der Bertelsmann Stiftung als familienfreundlichen Arbeitgeber ausgezeichnet worden.
Zahllose, flexible Arbeitszeitmodelle von der Gleitzeit, über Teilzeit oder Homeoffice werden bei der Wohnbau gelebt. Aber auch die zusätzliche Altersvorsorge oder die Förderung von Jobrad,
Hansefit und der Benutzung des öffentlichen Personennahverkehrs, haben eine hohe Bedeutung.
Viele gesellige Anlässe münden auch in diesem Jahr in einem Familienfest, bei dem nicht nur die Mitarbeiter, sondern eben auch deren Familienangehörige zu einer bunten Unterhaltung mit Sport,
Spiel und Spaß sowie einem Imbiss eingeladen werden. Nun war es naheliegend, die Bertelsmann Stiftung, die familienfreundliche Arbeitgeber zertifiziert, anzufragen und um eine objektive, neutrale
Untersuchung zu bitten. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wurden anonym mit einem durchaus umfangreichen Fragenkatalog befasst und die Bereitschaft zur Teilnahme war enorm. Fast alle
Wohnbau-Beschäftigten haben mitge-macht.
Die Bertelsmann Stiftung hat der Tuttlinger Wohnbau als familienfreundlichen Arbeitgeber ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt. Diese Bewertung, so der Vertreter der Bertelsmann Stiftung, Oliver
Schmitz, hebe sich auch im Vergleich zu den anderen bislang zertifizierten Unternehmen ab. Die Tuttlinger Wohnbau gehört damit im ganzen süddeutschen Raum zu den wenigen Arbeitgebern, denen
diese Auszeichnung zu Teil wird. Geschäftsführer Horst Riess betonte bei der Übergabe der Urkunde und Plakette, dass es aus vielerlei Hinsicht für einen Arbeitgeber wichtig sei, die Bedürfnisse
der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu berücksichtigen. Dies fördere das Betriebsklima, das Wohlbefinden, aber auch das Engagement der Kolleginnen und Kollegen und in manchmal schwierigen Zeiten
die Gewinnung von qualifiziertem Personal.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 11.09.2021
TUTTLINGEN - Seit 25 Jahren ist Rainer Buggle im Aufsichtsrat der Tuttlinger Wohnbau. Über die Jahre hinweg seien ihm vor allem die Familienfreundlichkeit und das Kummern um sozial Schwachere stets am Herzen gelegen, so Oberbürgermeister Michael Beck als Vertreter und als Aufsichtsratsvorsitzender in seiner Laudatio. Sein Wort werde gehört und die Loyalitat zum Unternehmen sehr geschätzt. Seit 15 Jahren führe Buggle im Gremium das Schriftführeramt aus. Auch die Tatigkeit im Personalausschuss der Wohnbau nehme er sehr ernst. Mit den besten Glückwünschen zum soeben gewesenen 70. Geburtstag des Jubilars gratulierte auch Wohnbau-Geschäftsführer Horst Riess und dankte für die gute Zusammenarbeit. Buggle bekam die Ehrennadel in-Silber vom Verband Baden-Württembergischer Wohnungs- und lmmobilienunternehmen.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 10.08.2021
TUTTLINGEN - Die Tuttlinger Wohnbau plant, in der Honbergstraße 3 ein Ausstellungs- und Besucherzentrum einzurichten. Das sogenannte Wohnbauforum soll im kommenden Frühjahr in Betrieb genommen werden.
Schon lange hege man diesen Gedanken, sagt Wohnbau-Geschäftsführer Horst Riess – auch deshalb, da das Büro Albert Speer und Partner im Masterplan für die Stadt Tuttlingen genau so ein Forum
angeregt habe. „Wir wollen nun ein Forum einrichten, das einen kleinen Akademie-Charakter in Sachen Bauen und Wohnen bekommt“, so Riess.
Konkret heißt das: Die Räumlichkeiten im Erdgeschoss der Honbergstraße 3 werden so umgestaltet, dass sie zum einen als Versammlungs- und Seminarraum für bis zu 50 Personen dienen können. Zum
anderen soll die Fläche als Ausstellungsraum genutzt werden, um Projekte der Wohnbau zu präsentieren. Auch sollen Wohnbau-Kunden dort künftig mögliche Produkte, wie verschiedene Fliesen- oder
Bodenarten, zur Auswahl präsentiert bekommen. „Das geschieht bis jetzt bei uns im Architekturbüro“, so Riess.
Die Umsetzung soll bis zum Frühling geschehen – passend zum 80. Geburtstag, den die Wohnbau im November begehen wird.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 06.08.2021
TUTTLINGEN - Noch nie hat die Tuttlinger Wohnbau so viel gebaut, wie derzeit. Nach wie vor ist die Nachfrage nach Wohnraum groß. Beim jährlichen Bilanzpressegespräch blickte Geschäftsführer Horst Riess indes auch auf kommende Bauprojekte, für die es zum Teil bereits rund 100 Interessenten gibt.
48 neue Wohnungen stellte die Wohnbau im Jahr 2020 fertig. Einige davon, wie etwa in der Goethestraße 14, wurden verkauft – andere, wie 20 Wohnungen auf dem Schafrain 17, bleiben im Besitz der
Wohnbau und werden vermietet. Insgesamt 1743 Mietwohnungen besaß die Wohnbau Ende 2020. Das sind rund 250 mehr, als noch vor zehn Jahren. Einige andere Projekte stehen kurz vor dem Abschluss: Für
das Torhaus im Wohngebiet Thiergarten werden derzeit die letzten Mieter gesucht. 14 neue Eigentumswohnungen gibt es an der Röntgenstraße 104, weitere 28 werden aktuell an der K-tharinenstraße
gebaut. Das größte Projekt entsteht jedoch an der Bo-denseestraße: 100 Wohnungen in zwei Neubauten sollen ab Anfang 2023 bezugsfertig sein. Die Wohnungen des einen Hauses werden dabei komplett
verkauft, die des anderen Gebäudes an Personen mit Wohnberechtigungsschein vermietet.
Doch wann sind die Grenzen des Baubooms erreicht, wann lässt die Nachfrage in Tuttlingen nach? Noch sei dieser Punkt nicht erreicht, meint der Wohnbau-Chef. „Die Grenzen setzt die
Bedarfssituation“, sagt er. Besonders bei den Verkäufen sei die Nachfrage ungebremst hoch. „Das sind hauptsächlich Kapitalanleger, die die Wohnungen dann vermieten“, beobachtet er. „Immobilien
sind nach wie vor eine vortreffliche Kapitalanlage.“ Auch generell denke er nicht, dass die Nachfrage nach Wohnraum so schnell nachlassen werde. „Bevölkerungswachstum wird in prosperierenden
Städten weiterhin stattfinden – und dazu zähle ich auch Tuttlingen“, meint Riess. Wo die Nachfrage bald nachlassen könnte, ist in Riess’ Augen der Bereich des geförderten Woh-nungsbaus. In solche
Wohnungen dürfen nur Personen ziehen, die einen Wohnberechtigungsschein besitzen. Seit diese Grenzen von der Landesregierung ausgeweitet wur-den, sind deutlich mehr Personen berechtigt, als das
früher der Fall war. So ist etwa berechtigt, wer als Einzelperson nicht mehr als 51 850 Euro brutto pro Jahr verdient. Bei einer vierköpfigen Familie liegt die Grenze bei einem
Jahres-Bruttoeinkommen von 69 850 Euro. Das Angebot an derartigen Wohnungen sieht Riess für Tuttlingen mittlerweile gut abgedeckt: „Wenn nun die 50 öffentlich geförderten Wohnungen an der
Bodenseestraße noch hinzugekommen sind, muss beobachtet werden, wie sich die Nachfrage entwickelt“, meint der Wohnbau-Chef.
Groß ist das Interesse jedenfalls an einem neuen Wohnbau-Projekt, für das noch in diesem Jahr der Bauantrag eingereicht werden soll: die geplante Siedlung „Wohnpark beim Heiligental“ in der
Möhringer Vorstadt. Auf einer Fläche von 7600 Quadratmeter sollen 26 baugleiche Einfamilienhäuser entstehen. „Wir haben bereits 100 Interessenten auf unserer Liste“, berichtet Riess. Gro-ße
Sorgen bereitet ihm allerdings der Holzpreis, da die Häuser eine Holzfassade erhalten sollen. Ob der bislang ungefähr angestrebte Verkaufspreis von rund 550 000 Euro pro Haus gehalten werden
kann, sei noch nicht sicher. Noch in diesem Jahr soll der Bauantrag eingereicht werden, der Baubeginn ist im kommenden Jahr geplant.
Vorhaben gibt es auch in den Stadtteilen. Bereits vor Weihnachten wurde bei der Stadtverwaltung die Bauvoranfrage für ein Wohnhaus in der Ortsmitte Nendingens eingereicht. Bis zu 40 Wohnungen
könnten dort entstehen. Pläne gibt es auch für das freie Grundstück in der Möhringer Marktgasse. Dort soll ein Ge-bäude entstehen, das eine Arztpraxis und Wohnungen vereint. Einige Schritte
weiter ist die Wohnbau in einem ihrer Großprojekte: die Entwicklung des Tuttlinger Union-Areals. Die Genehmi-gung für den Bau des Drei-Kronen-Hofs liegt vor, aktuell laufen die Ver-gaben für die
Bauarbeiten. „In etwa zwei bis drei Wochen geht es mit dem Erdaushub weiter“, so Riess. Schwierigkeiten bereitet derzeit die Suche nach Mietern für die Ladenflächen. „Vor der Pandemie hatten wir
gute Kontakte zum Einzelhandel, aber jetzt fangen wir praktisch wieder bei Null an“, sagt der Wohnbau-Chef.
Wo es derzeit hingegen nicht wei-tergeht, ist der Investorenwettbewerb zur Entwicklung des Bahnhofareals. Die Wohnbau und ein Mitbewerber hatten ihre Entwürfe samt späteren Optimierungen
eingereicht. Wer das Rennen macht, müssen die Stadt Tuttlingen und die Firma Aesculap entscheiden, denen das Areal gehört. „Das stockt im Moment und wir von der Wohnbau warten ab“, meint Riess.
Auch im Bereich der Stadtentwicklung mischt die Wohnbau mit: Allein in den vergangenen fünf Jahren wurden rund 20 innenstadtnahe Gebäude gekauft. „Die Entwicklung der Innenstadt liegt mir am
Herzen“, sagt Riess. Prominentestes Beispiel ist das Gebäude des ehemaligen Café Martin, in dem nun vor kurzem ein indisches Restaurant eröffnete. Auch ein großes Eckhaus in der Unteren Vorstadt
30/32 kaufte die Wohnbau jüngst. Es soll abgerissen werden, um Platz für einen Neubau zu schaffen.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 02.08.2021
TUTTLINGEN - Der Alarm ging am Sonntag um kurz vor 19 Uhr ein: In der Tuttlinger Uhlandstraße brennt es in einem Mehrfamilienhaus – Bewohner werden vermisst, so lautete die Meldung, die die Feuerwehr bekam. Gebrannt hat es ordentlich, aber Menschen kamen nicht zu Schaden, wie Feuerwehr-Pressesprecher Andreas Hand sagte. Alle Bewohner hatten die Wohnung rechtzeitig verlassen und sich in Sicherheit gebracht.
Beim Eintreffen der Rettungskräfte drang aus den Fenstern im ersten Obergeschoss zur Straße dichter, schwarzer Rauch. Im rückwärtigen Teil schlugen Flammen aus dem Gebäude. Die Feuerwehr war mit acht Fahrzeugen und rund 35 Einsatzleuten vor Ort. Ihr gelang es, ein Übergreifen der Flammen auf die Wohnung darüber zu vermeiden, erklärte Hand.
Dennoch: Beide Wohnungen in dem Gebäude – im Erdgeschoss sind Garagen untergebracht – sind nicht mehr bewohnbar. Die Familie, in deren Wohnung das Feuer ausbrach, kommt bei Freunden oder Verwandten unter. Für die Bewohner des oberen Geschosses, deren Wohnung durch den Brandrauch in Mitleidenschaft gezogen wurde, ist eine städtische Notunterkunft zur Verfügung gestellt worden. Was war die Brandursache? Dazu konnte die Polizei am Sonntagabend keine Auskünfte geben. Auch die Kriminalpolizei war vor Ort, die Beamten konnten das Gebäude aber wegen des Feuers und der Löscharbeiten zunächst nicht betreten. Bei einer ersten Schätzung der Schadenshöhe gehen die Beamten von rund 200 000 Euro aus.
Dadurch, dass bei Alarmmeldung auch Menschenrettung gemeldet war, war ein Großaufgebot des DRK vor Ort, samt Notärzten. Laut des Feuerwehrsprechers hat es beim Alarm Probleme gegeben. „Notrufe, egal welcher Art, sind grundsätzlich über die 112 zu melden“, betont er. In diesem Fall seien sowohl Anrufe bei der integrierten Leitstelle eingegangen wie auch direkt bei der Feuerwache. Diese ist aber nicht durchgehend besetzt. Hand: „Diesen Notruf kann dann natürlich keiner annehmen.“
Ein Teil der Familienmitglieder, die in der ausgebrannten Wohnung lebte, waren beim Ausbrechen des Brandes in der Wohnung, erklärte Andreas Hand. Sie haben sich selbstständig retten können. Zur Brandursache konnten sie keine Auskünfte machen. Am Montag wird die Kriminalpolizei zur Spurensicherung erneut in das Gebäude gehen, dann vermutlich auch mit einem Brandsachverständigen, so die Auskunft der Polizeipräsidiums in Konstanz.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 26.07.2021
TUTTLINGEN - Das ehemalige Café Martin ist endgültig Geschichte. Am Donnerstag hat dort das indische Restaurant Pandori Palace eröffnet. Die Betreiber Celina und Sukhjinder Singh sind dafür extra in die Donaustadt gezogen und wohnen nun sogar im gleichen Haus, in dem sie arbeiten. Dreieinhalb Monate lang wurden die Räumlichkeiten vom Eigentümer, der Tuttlinger Wohnbau, komplett renoviert. „Neben dem Mobilar ist auch die Küche neu“, sagt Geschäftsführer Horst Riess. „Ein Umbau ist meistens komplizierter als ein Neubau“, fügt er hinzu. Rund eine Million Euro hat das Projekt insgesamt gekostet. Die neuen Betreiber freuen sich nun endlich starten zu können.„Das ist schon unser drittes Restau-rant. Wir bringen also bereits ein bisschen Erfahrung mit“, sagt Celina Singh. Künftige Gäste finden dann auf insgesamt zwei Etagen Platz. Einen eigenen Verkaufsraum, wie früher im Café Martin, gibt es nicht mehr. Dieser wurde umgebaut und in den großen Hauptraum integriert.
Der Pandori Palace ist eines von zwei indischen Restaurants in Tuttlingen. Das andere, mit dem Namen „Curryleaf“, befindet sich in der Möhringer Straße 88.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 23.07.2021
TUTTLINGEN - „Wohnen ist ein Grundrecht“. Damit macht Jürgen Hau, Diakon und Geschäftsführer der Diakonie im Landkreis Tuttlingen, deutlich, dass jeder „menschenwürdig“ wohnen sollte. Zwar haben die Kommunen und der Bund ihre Bemühungen verstärkt. Gerade für einkommensschwache Gruppen ist es aber nicht leicht, eine passende Wohnung zu finden. Das hat viele Gründe.
Mitunter, schreibt Rita Hilzinger, Leiterin der kaufmännischen Abteilung der Tuttlinger Wohnbau, im Jahresbericht 2019, trete die „absurde Situation“ ein, dass geförderter Wohnraum in der Kreisstadt leer bleiben müsse. Dies liegt allerdings nicht daran, dass es bereits zu viel sozialen Wohnungsbau in Tuttlingen gebe. Bei der Wohnbau, die als Tochter der Stadt 1997 alle Wohnungen und damit einen Großteil der öffentlich geförderten Räume von der Kommune gekauft hat, sind 282 der 1743 Wohnungen an einen Wohnberechtigungsschein (WBS) gebunden. Viel mehr machten erst die Einkommens-, und jetzt die Wohnungsgrößen die Vermittlung schwer.
Die Zahl der potentiellen Anwärter ist hoch. Seit 2017 sind von der Stadt Tuttlingen insgesamt 513 Wohnberechtigungscheine ausgestellt worden. Wie viele Menschen insgesamt eine Berechtigung zum günstigeren Wohnen – bei einer Bindung wird die Miete gegenüber den ortsüblichen Zahlungen um bis zu 33 Prozent gesenkt – erhalten haben, kann die Verwaltung nicht sagen. „Die absolute Zahl kennen wir nicht“, sagt Stadtsprecher Arno Specht. Der Wohnberechtigungsschein gelte immer zunächst nur für ein Jahr, müsse – falls er nicht für das Mieten einer Wohnung genutzt wird – neu beantragt werden. Zudem seien die mietgebundenen Wohnungen im Stadtgebiet schon seit Jahren vergeben.
Die jährliche Zunahme der WBS-Ausstellungen hat auch mit den geänderten Zugangsbedingungen zu tun. „Der Kreis der Berechtigten ist deutlich größer geworden“, sagt Specht. Eine allein lebende Person darf im Vergleich zu 2008 (21 730 Euro) mehr als 30 000 Euro mehr verdienen (2021: 51 850 Euro) – und dennoch dürften sie in eine geförderte Wohnung einziehen. Bei einer fünfköpfigen Familie sind es 24 000 Euro mehr (2008: 54 040 Euro; 2021: 78 850 Euro). Allein die Einkommensgrenze würde schon zeigen, dass es sich bei den Personen nicht um Sozialfälle handelt, meint Hilzinger. „Das ist die Mittelschicht“, sagt sie. Den früher gültigen Begriff der „Sozialwohnung“ vermeidet sie. Dieser sei aus heutiger Sicht unberechtigt „negativ belegt.“
Auf diese Tatsache, dass viel mehr Menschen in geförderten Wohnraum einziehen dürften, hat die Stadt Tuttlingen reagiert. Im Jahr 2019 ist die Gemeinde wieder in den geförderten Wohnungsbau eingestiegen und hat durch einen Gemeinderatsbeschluss festgelegt, dass im Geschosswohnungsbau mindestens 30 Prozent geförderte Mietwohnung gebaut werden müssen. Bisher sind 21 solcher Quartiere – auf dem Schafrain, in Torhaus Thiergarten und an der alten Feuerwache – entstanden. In den beiden gerade im Bau befindlichen Häusern in der Bodenseestraße werden es 49 von 100 sein.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 14.07.2021
TUTTLINGEN - Es mangelt an Handwerkern und an Material: Holz, Gipskarton, Stahl. Das treibt die Preise in die Höhe. In diesem Kreislauf befindet sich auch die Tuttlinger Wohnbau, die mit den Arbeiten am Drei-Kronen-Hof gestartet ist. „Bauen wird nicht billiger – wohnen auch nicht“, sagt Wohnbau-Chef Horst Riess dazu und verhehlt dabei nicht, dass ihm diese Entwicklung Sorgen macht.
60 Wohnungen sowie ein Gewerbekomplex entstehen in der Innenstadtlage Katharinen-/Schützenstraße. Ziel der Wohnbau ist es, ein Quartier zu errichten, in dem gewohnt und gearbeitet wird, in dem es aber auch Aufenthaltsqualität und Erlebniswelten geben soll.
Insgesamt ist der Drei-Kronen-Hof schon jetzt „mit mehr als 30 Millionen Euro kalkuliert“. „Wir müssen zwingend davon ausgehen, dass über die Laufzeit zehn Prozent drauf kommen.“ Und selbst das sei nur mit diszipliniertem Handwerken zu erreichen. Bemerken werden diese Spirale auch die Menschen, die in die Wohnungen einziehen wollen.
Die Wohnbau will sich für die Zukunft noch breiter aufstellen und wird verstärkt auf Generalunternehmer setzen, wie am Beispiel Bodenseestraße, in der die Wohnbau ein Projekt mit Züblin umsetzt. Dort kostet der Quadratmeter im Erdgeschoss 3200 Euro, im ersten Obergeschoss 3300 Euro. „Das ist ein Sensationspreis in Tuttlingen“, so Riess und gehe nur, weil ein Generaler dort den Auftrag für 100 Wohnungen erhalten hat.
50 davon kommen auf den Mietmarkt, alle diese Wohnungen sind gefördert und nur mit Wohnberechtigungsschein zu bekommen, der abhängig ist vom Einkommen.
„Wenn die 50 geförderten Wohnungen in der Bodenseestraße stehen, dann ist der Drops auf Jahre gelutscht“, bezieht sich der Wohnbau-Chef auf die Nachfrage nach gefördertem Wohnraum. Auch im Neubauprojekt Torhaus in der Nordstadt entstanden fünf Wohnungen dieses Segments. Riess: „Der große Run darauf ist nicht da.“ Momentan sei eine dieser Einheiten bezogen. Auch wenn es keine Frage sei, dass die anderen auch vermietet werden können, gebe es doch alles andere als lange Warteschlangen.
Zu den gewerblichen Mietern der Wohnbau zählen unter anderem Cafés und Restaurants, Hotellerie, Kino und auch Reinigung und Metzgerei. „Wir haben die Gewerbetreibenden über diese Corona-Zeit hinweghelfen müssen, sonst schließen die nie megr auf“, sagte Riess im Ausschuss und sprach Mietstundungen an. Die Betriebsstärke der Wohnbau erlaube das eine gewissen Zeit, „aber auch nicht mehr lange“. Im Mietwohnungssektor habe die Pandemie nicht gravierend zugeschlagen. Die Zahl der Mietstundungen habe unter zehn gelegen – bei insgesamt mehr als 1700 Wohnungen. Mit den Betroffenen sei man im Gespräch, um nach Lösungen zu suchen.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 16.06.2021
TUTTLINGEN - Die Tuttlinger Wohnbau hat das Haus in der Oberen Vorstadt 11 gekauft und reißt es ab, um die Zufahrt zur künftigen Tiefgarage des Drei-Kronen-Hofs breiter gestalten zu können. Das ist zugleich der Start für die Bebauung des Areals, auf dem die Wohnbau ein Wohn- und Geschäftskomplex erstellt. Die Baugenehmigung liegt seit Ende Mai vor. Für den Abriss des Hauses gibt es von der Stadt Tuttlingen aus Städtebaufördermitteln eine Förderung, „damit dieser städtebauliche Missstand beseitigt werden kann“, teilt Stadtsprecher Arno Specht mit. Die Stadt hat an der Katharinen- und der Schützenstraße bisher sechs Grundstücke erwerben können. Diese werden in die städtebauliche Weiterentwicklung dieses Bereichs eingebracht werden, so der Pressesprecher.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 08.06.2021
TUTTLINGEN - Mitten im zweiten Lockdown hat der Kindergarten Torhaus in der Nordstadt eröffnet: am 15. Februar. Eine offizielle Einweihung gab es aufgrund der Pandemie nicht, aber der Betrieb läuft. Laut Stadtverwaltung finden momentan jede Menge Eingewöhnungen statt.
Die Stadt ist lediglich Mieter im Gebäude, das der Tuttlinger Wohnbau gehört. Zur monatlichen Pachthöhe gibt die Stadt keine Auskunft. Wohnbau-Chef Horst Riess äußert sich zu den Gesamtkosten des Projekts. Angegliedert an den Kindergarten ist eine Wohnbebauung mit 16 Wohneinheiten: knapp zehn Millionen Euro hat der Bau des Komplexes gekostet. Der Spatenstich war im Herbst 2019, damals waren die Baukosten noch mit rund neun Millionen Euro angekündigt gewesen. Nicht zuletzt Corona hat dieses Projekt verteuert.
Insgesamt gibt es im Torhaus-Kindergarten in Thiergarten 55 Betreuungsplätze. Die zehn Krippenplätze für unter Dreijährige werden bis zum Sommer belegt sein, heißt es vonseiten der Stadt. Von den 35 möglichen Kindergartenplätzen mit verlängerten Öffnungszeiten sind 20 belegt und von den zehn Ganztagsplätzen derzeit sieben. Wartelisten gebe es keine. „Durch die Eröffnung des Torhauses, die Eröffnung der Schmelze und zweier Gruppen in Nendingen vergangenen Sommer konnten wir bisher alle Platzanfragen bedienen“, so Stadtsprecher Arno Specht. Durch die frühe Personalausschreibung sei es auch gelungen, alle Erzieher-Stellen im Torhaus zu besetzen.
Wie plant man einen Kindergarten, wenn eine Pandemie herrscht? Gibt es dafür bauliche Anpassungen? Nein, sagt die Stadt. Das sei nicht geschehen, was aber auch daran gelegen habe, dass die Anforderungen der strengen Gruppenbindung, die Corona mit sich bringt, mit den örtlichen Gegebenheiten erfüllt werden konnten. Auch der Garten war von Beginn an in zwei Bereiche aufgeteilt – Krippe und Kindergarten – und wird nun in Corona-Zeiten den einzelnen Gruppen zugeordnet. Entweder in einem Zeitkorridor oder entsprechend der unterteilten Bereiche.
Zu Beginn der Planungen hieß es, dass das Tuttlinger Unternehmen Karl Storz Interesse an zwei Gruppen für Kinder von Firmenangehörigen habe. „Diese Gespräche gab es“, bestätigt der Stadtsprecher, allerdings seien sie nicht weiter vertieft worden: „Das verlief im Sande.“
Mit Fertigstellung der 16 Wohneinheiten rechnet Horst Riess Ende April, spätestens Mitte Mai. Dann kommen die Mietwohnungen auf den Markt, Interessenten seien bereits da. Fünf der Wohnungen sind gefördert und dürfen daher nur von Menschen mit einem Wohnberechtigungsschein bezogen werden.
Auch eine Tiefgarage gehört zum Gesamtkomplex. Diese sei etwas größer konzipiert worden, um Reservestellflächen zu haben, wenn das Baugebiet Thiergarten West angegangen wird.
Auch die Wohnbau möchte sich dort engagieren. „Konkrete Pläne gibt es nicht, wir haben lediglich Habachtstellung bezogen“, sagt Riess.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 15.04.2021
TUTTLINGEN (pm) - Nun steht fest, was in das ehemalige Café Martin kommen wird: Familie Singh aus Metzingen wird in der Tuttlinger Innenstadt ein indisches Restaurant eröffnen. Die Eröffnung soll im Sommer stattfinden.
Nachdem der Betreiber des Cafés und Eigentümer des Hauses im vergangenen Jahr geschlossen hatte, hat die Tuttlinger Wohnbau GmbH das unter Denkmal stehende Haus in der Fußgängerzone erworben.
Nun wurde der Pachtvertrag unterzeichnet. „Es ist uns ein Anliegen, die gastronomische Vielfalt in Tuttlingen zu erhalten und weiter auszubauen“, betont der Geschäftsführer Horst Riess in einer Pressemitteilung. Ein indisches Restaurant werde diesem Anspruch gerecht. „Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir die Familie Singh für Tuttlingen gewinnen konnten“, ergänzt die Prokuristin Rita Hilzinger. „Ursprünglich haben sie sich in Konstanz nach einem passenden Haus für die Expansion umgeschaut.“ Die Familie, betsehnd aus einem indisch-deutschen Ehepaar und drei Kindern, betreibt bereits mehrere Restaurants im Süden Baden-Württembergs.
Tuttlingen soll nun ihr Hauptstandort werden. Daher werden sie laut Pressemitteilung auch im das Haus einziehen. Die anderen Restaurant sollen von Verwandten weitergeführt werden.
Riess und Hilzinger sind sich einig: „Es ist mutig, in dieser Zeit die Eröffnung einer neuen Gastronomie zu planen. Wir alle hoffen sehr, dass es eine gute Zeit nach Corona geben wird. Wir werden die Zeit nutzen, um mit unserem Architekturbüro das Haus zu richten. Dann kann sich Tuttlingen ab dem Sommer auf eine neue gastronomische Bereicherung freuen.“
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 30.03.2021
TUTTLINGEN - Ein Archäologenteam des Landesamts für Denkmalpflege am Dienstsitz Freiburg war Ende vergangener Woche bei den Baggerarbeiten am Drei-Kronen- Hof in Tuttlingen vor Ort. Dabei wurden einige frühneuzeitliche Erdbefunde, wie Pflanzlöcher, dokumentiert. Die archäologischen Untersuchungen sind damit abgeschlossen, das Landesamt hat die Baustelle freigegeben. Nun kann gebaut werden.
Fehlt nur noch die Baugenehmigung. Auf die wartet Wohnbau-Chef Horst Riess, um den Baggerbiss für das geplante Wohn- und Geschäftshaus vornehmen zu können. Der Antrag bei der Tuttlinger Stadtverwaltung ist gestellt und soll demnächst durch den Gemeinderat gehen. Riess ist die Erleichterung anzumerken: Nach der archäologischen Untersuchung steht zumindest aus dieser Richtung keine weitere zeitliche Verzögerung mehr an.
Das einstige Union-Areal (jetzt Drei-Kronen-Hof) liegt am Rand einer denkmalgeschützten Fläche. Dort sind Reste von Gebäuden und Abfallgruben aus der Urnenfelderzeit (12. bis 9. Jahrhundert vor Christus) sowie der Römerzeit (1. bis 3. Jahrhundert nach Christus) nachgewiesen. Laut Mitteilung des Landesamts für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart gibt es auch Hinweise auf ein merowingerzeitliches Gräberfeld, einzuordnen im sechsten und siebten Jahrhundert.
Nur: Durch den verheerenden Stadtbrand im Jahr 1803 ist in Tuttlingen einiges durcheinander geraten. Der Wiederaufbau nach der Katastrophe erfolgte auf einem veränderten Grundriss, zudem wurde der Brandschutt verwendet, um die Straßen der Altstadt dammartig aufzuschütten. Auch am Drei-Kronen-Hof erschwerten diese Umstände die Suche nach Überresten früherer Besiedlungen. Das Areal wurde mit Schutt aufgefüllt, und die Bebauung nach 1803 mit teilweise mehreren Kellergeschossen griff in den Unterboden ein. „Deshalb war es sehr fraglich, ob überhaupt noch mit archäologischen Funden zu rechnen ist“, so das Regierungspräsidium Stuttgart.
Die Wohnbau beauftragte in Absprache mit der Behörde ein Bauunternehmen, das auf einem Teilbereich des Areals – rund zehn Prozent Fläche, die nach 1803 nicht bebaut waren – Grabungen nach Richtliniendes Denkmalschutzes vorgenommen hat. Ziel war es, die alte Oberfläche, also den gewachsenen Boden, freizulegen.
Dieser wurde in 1,60 Metern Tiefe angetroffen. Daraufhin wurden die Baggerarbeiten gestoppt. In den gewachsenen Boden sei nicht eingegriffen worden, die Wohnbau habe alle Schritte bis dahin dokumentiert. So war es dem Archäologenteam, das sich vor Ort umgeschaut hat, möglich, „mit Humus verfüllte Gruben“ aus rühneuzeitlichen Erdbefunden festzustellen. „Es könnte sich etwa um Pflanzlöcher handeln“, teilt die Behörde mit.
Die Kosten der Untersuchung hat die Wohnbau etragen, erklärt Riess. „Diese halten sich in überschaubarem Rahmen.“ Er sei froh, dass das Denkmalamt „flott und zügig“ reagiert habe, und dass es erlaubt habe, dass die Wohnbau die Arbeiten in die Hand nimmt. Sobald die Baugenehmigung vorliegt „können wir bauen“, betont er.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 25.02.2021
TUTTLINGEN - Eines der großen Themen, die Tuttlingen in den kommenden Jahren beherrschen wird, ist die mgestaltung des Bahnhofs samt Vorplatz. Dafür ist ein Gesamtbudget von rund sechs Millionen Euro angesetzt und ine erste Rate mit 500 000 Euro, die in diesem Jahr dafür ausgegeben wird. Doch wofür?
Unterscheiden muss man wischen der Planung für das Bahnhofsgebäude samt dazugehörigen Nebenflächen und dem Bahnhofsvorplatz. Das ahnhofsgebäude soll durch einen privaten Investor saniert werden, den Vorplatz wird die Stadt in eigener Regie mgestalten (wir berichteten). Für die Sanierung des Bahnhofsgebäudes und die Bebauung der angrenzenden Flächen gibt es mit der Tuttlinger Wohnbau und der Schoofs Immobilien GmbH zwei potenzielle Investoren. Beide aben ihre ursprünglichen Entwürfe überarbeitet und konkretisiert. Nun liegt es daran, eine Auswahl zu treffen, wer das Bahnhofsgebäude und auch das Umfeld neu gestalten wird.
Die Vorentscheidung fällt ein Gremium, dem Vertreter on Aesculap und der Stadt angehören, wobei die Stadt mit der Verwaltungsspitze, Vertretern der Fraktionen und der zuständigen Fachbereiche dabei ist. Außerdem gehören Berater des Büros Albert Speer und Partner, die mit einem onzept für den Bahnhofsvorplatzbeauftragt sind, dem Gremium an. „Dieses Auswahlgremium wird voraussichtlich m März eine Empfehlungaussprechen“, teilt Stadtsprecher Arno Specht mit. Im April fällt der Gemeinderat dann die eigentliche Entscheidung.
Das ist erneut deutlich später, als im Zeitplan vorgesehen – eigentlich hätte das bereits ergangenen November geschehen sollen. Woran liegt es? Ausnahmsweise nicht an Corona, macht der tadtsprecher klar. Im vergangenen Jahr habe es in der Verwaltung und in der Klausurtagung des Gemeinderats viele Diskussionen rund um das Thema Mobilität und Parken gegeben, die beide ja auch den Bereich Bahnhof betreffen. „Da haben wir uns schlicht undeinfach etwas mehr Zeit dafür gelassen“, sagt Specht.
Beim Bahnhofsvorplatz hat die Stadtverwaltung auf Grundlage der Planskizze von Albert Speer und Partner einen Förderantrag beim Land Baden-Württemberg eingereicht. Durch das Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz gibt es derzeit attraktive Förderprogramme für die Umgestaltung von Bahnhöfen, ganz esonders für die Realisierung von sogenannten nachhaltigen „Multimodalen Mobilitätsknotenpunkten“. Exakt so etwas ist in Tuttlingen geplant. Specht: „Bis März rechnen wir hier mit einer Entscheidung. Parallel dazu arbeiten wir derzeit am Vergabeverfahren.“
Die Planungsleistungen für den Bahnhofsvorplatz mussten uropaweit ausgeschrieben werden. Dieses Verfahren soll im Februar abgeschlossen sein, um dem Gemeinderat dann einen Vorschlag zur Entscheidung vorlegen zu können. Außerdem laufen derzeit Verhandlungen mit der Deutschen Bahn über die Umgestaltung der Unterführung beziehungsweise den Durchbruch hin zur Donau. Hier gibt es mittlerweile auch auf Seiten der DB ein eigenes Projektteam, demnächst werden regelmäßige Treffen eingeführt.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 22.01.2021
TUTTLINGEN - Auf fast eine Dreiviertel Million Euro beziffert Geschäftsführer Horst Riess die Summe, die in der Kasse der Tuttlinger Wohnbau inzwischen aufgrund von Corona fehlt. Das Geld würde die Wohnbau normalerweise durch Pacht einnehmen, vor allem durch die Vermietung an Einzelhandel und Gastronomie. Durch den Lockdown fallen diese Einnahmen weg.
Natürlich komme die Wohnbau ihren Mietern entgegen, sagt Riess. Zu den Mietern, das ist kein Geheimnis, gehören so prominente Namen wie das Scala-Kino oder das Café Dream. Die Mieten würden gestundet, also erst einmal aufgeschoben oder nur zum Teil verlangt, so Riess. Auch wenn die Wohnbau finanziell gut dastehe, sei das nicht leicht wegzustecken und schmerze. Klar sei aber: „Wenn wir die Mieten voll verlangen, machen die nie wieder auf“, meint Riess. Und er hat auch die Zukunft im Blick: „In solchen Zeiten ist es schwer, neue Mieter zu finden. Wir wollen unsere Mieter schon langfristig behalten.“ Zudem sehe er es auch als Aufgabe der Wohnbau – die zu zwei Dritteln in städtischem Eigentum ist – an, „eine gewisse Infrastruktur in der Stadt aufrechtzuerhalten“. Kultur und Gastronomie gehörten dazu.
Zwar haben die Vermietungen an Gewerbe bei der Wohnbau nur einen Anteil von um die zwölf Prozent. Das Gros der fehlenden Mieteinnahmen ist dennoch dem Gewerbe zuzurechnen. Im Mietwohnungsbereich hat es laut Riess bislang nur sieben oder acht Einzelfälle gegeben, in denen aufgrund fehlender Einnahmen in der Coronakrise die Miete nicht bezahlt werden konnte.
Dennoch ist auch der Mietwohnungszweig von der Krise betroffen, vor allem die Studentenwohnungen und -zimmer. „Wir spüren merklich, dass sich die Vermietung in Zeiten von Homeschooling und digitalen Vorlesungen schwieriger gestaltet“, heißt es im Wirtschaftsplan für 2021, den die Wohnbau dem Gemeinderat Ende vergangenen Jahres vorgelegt hat. Das Unternehmen hat seine Erwartungen bei den Mieteinnahmen für 2021 deshalb heruntergeschraubt.
Trotz Corona-Hindernissen hat die Wohnbau 2021 einige Investitionen vor. Da wäre der neue Kindergarten im Neubaugebiet Thiergarten, der Ende Januar eröffnet werden soll. Dann der Wohnkomplex an der Bodenseestraße, in dem 100 Wohnungen entstehen – 50 stehen zum Verkauf, 50 zur Vermietung. Oder die Einfamilienhaussiedlung, die in der Möhringer Vorstadt in Unter Jennung geplant ist. Auch der Bau des Drei-Kronen-Hof-Komplexes auf dem Union-Areal soll losgehen.
Daneben will die Wohnbau weiter in Dachausbauten und Nachverdichtungen investieren. In den vergangenen zehn Jahren seien dadurch 80 bis 100 neue Wohnungen entstanden, so Riess. „Uns gehen inzwischen aber die Dächer aus“, meint er. Im Gespräch seien nun Nachverdichtungen auf bestehenden Grundstücken. Auf diese Weise sei etwa ein Wohnkomplex an der Röntgenstraße um ein Gebäude erweitert worden.
300 000 Euro stehen auch im Plan für die Sanierung des Gebäudes Königstraße 5. Das ehemalige Café Martin hatte die Wohnbau vergangenes Jahr gekauft. „Das Haus steht unter Denkmalschutz, wir müssen es also sensibel anfassen“, sagt Riess. An der Aufteilung – in den unteren beiden Geschossen Gastronomie, oben Wohnen – wolle man nichts ändern. Gespräche mit potenziellen Mietern für ein neues Restaurant oder Café liefen. Allerdings sei die Suche coronabedingt nicht einfach. „Wichtig ist uns, dass wir dort eine Bereicherung für Tuttlingen schaffen, die es aktuell noch nicht gibt“, so Riess.
Insgesamt rechnet die Wohnbau mit einem Umsatz von etwa 17,9 Millionen Euro für 2021. Die meisten Einnahmen kommen aus der Miete (10,9 Millionen Euro), kleinere Beträge aus Fördermitteln, aus Architektenhonoraren für Drittprojekte und aus der Wohnungsverwaltung. Die Wohnbau kalkuliert 2021 mit einem Gewinn von 1,2 Millionen Euro, voraussichtlich etwa eine halbe Million weniger als 2020.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 15.01.2021
TUTTLINGEN (skr) - An der Bodenseestraße haben die Bauarbeiten begonnen: Unter der Regie der Tuttlinger Wohnbau entstehen dort zwei große Mehrfamilienhäuser mit je 50 Wohnungen. Bezugsfertig sollen sie Ende 2022 ein.
Während die Wohnungen des einen Gebäudes komplett verkauft werden, verbleiben die des anderen Gebäudes im Eigentum der Wohnbau und werden förderfähig vermietet. Das heißt: Inhaber eines Wohnberechtigungsscheines können dort zu verbilligten Mieten einziehen. Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein haben Personen, deren Einkommen eine bestimmte Grenze unterschreitet. Er kann bei der Stadtverwaltung Tuttlingen beantragt werden. „Berechtigt sind Personen, die ein Jahreseinkommen von etwa bis zu 60 000 Euro haben“, sagt Wohnbau-Geschäftsführer Horst Riess. Pro Kind erhöhe sich diese Grenze. Für die künftigen Mieter des Neubaus an der Bodenseestraße rechnet Riess mit Kaltmieten von weniger als sieben Euro pro Quadratmeter. Wie hoch hingegen die Verkaufspreise der zu verkaufenden Wohnungen ausfallen werden, steht derzeit noch nicht fest. Mit der Vermarktung der Wohnungen will die Wohnbau jedenfalls noch in diesem Jahr beginnen. Interessenten gäbe es bereits – darunter auch Kapitalanleger auf der Suche nach einer sicheren Geldanlage, so der Wohnbau-Chef.
Quelle: www.schwaebische.de, Artikel vom 12.11.2020